Polfilter in der Landschaftsfotografie
Jeder kennt das Problem: Es ist ein sonniger Tag und dennoch, was eigentlich grüner Wald oder blauer Himmel wäre, ist flau und wirkt irgendwie verwaschen und ausgebleicht. Schuld daran sind die physikalischen Phänomene Reflexion und Streuung.
Reflexion von Licht tritt nicht nur am Spiegel oder an glatten Glas- bzw. Wasserflächen auf, sondern an jeder glatten Oberfläche und somit auch an den Blättern der Bäume oder an einem Grashalm. Wird aber auf dem grünen Blatt das weiße Tageslicht reflektiert, so wird die grüne Farbe des Blattes aufgehellt oder gar gänzlich überstrahlt. In der Folge wirkt es ausgebleicht.

Blick vom Bodanrück über Freudental zum Säntismassiv. In der Bildmitte rechts ist ein Stück vom Untersee zu erkennen.
Während bei normalem Tageslicht alle Schwingungseben vorkommen, ist es zum Glück nun so, dass reflektiertes Licht nur in einer Ebene schwingt. Es ist polarisiert. Deshalb ist es möglich diesen polarisierten Anteil mit einem Polfilter auszufiltern. Dadurch bekommt das Blatt wieder seine Farbe zurück.
Auch bei der Streuung von Licht in der Atmosphäre kommt es zur Polarisation. Hier ist der physikalische Zusammenhang wesentlich komplizierter, doch der Effekt ist derselbe. Durch Ausfiltern des polarisierten Lichtes bekommt der Himmel seine blaue Farbe zurück und der Dunst klärt sich etwas auf.

Während die erste Aufnahme ohne Filter gemacht wurde, kam bei der zweiten ein Polfilter zum Einsatz.
Auch das nachfolgende Bild wurde mit Polfilter aufgenommen. Dadurch wurden die Farben insgesamt kräftiger, die Wolken hoben sich besser vom Himmel ab und der Blick unter die Wasserlinie ist insbesondere im Vordergrund nahezu uneingeschränkt möglich.

Fazit: Ein Polarisationsfilter minimiert Reflexe, sättigt die Farben und klärt den Dunst. Er hat deshalb in der Landschaftsfotografie seinen festen Platz.
Der Einsatz eines Polarisationsfilters in der Landschaftsfotografie ist in manchen Szenarien sehr zu empfehlen. Dennoch sollte man mit Gefühl damit umgehen. Dies betrifft insbesondere zwei Situationen:
1) Da die Polarisation in der Atmosphäre vom Winkel abhängt, kann es bei Superweitwinkeln am Himmel zu unschönen Farbverläufen kommen.
2) Wer über sonnigen Schneelandschaften den Polfilter zu sehr zudreht, bekommt einen Himmel , der wie Tinte aussieht oder gar ins Schwarz absäuft.
Praxistipp: Beim Kauf eines Polfilters unbedingt auf eine dünne Schraubfassung achten, da es sonst bei Weitwinkeln zur Abschattung in den Bildecken kommen kann. Aus demselben Grund nicht mehrere Schraubfilter übereinander schrauben! Den besten Polfilter gibt es bei B+W, aber auch Filter von Hoya sind gut. Ein Vergleichstest findest Du hier.