Atlantikwall

Wer im Norden oder Westen Dänemarks die Küste besucht, wird unweigerlich mit der deutschen Geschichte konfrontiert.

Die dänische Nordseeküste war Teil des Atlantikwalls, den die deutsche Wehrmacht während des 2. Weltkrieges auf einer Länge von ca. 2700 km von Frankreich bis Norwegen ausgebaut hat.

In den Jahren 1941 bis 1944 wurden allein in Dänemark ca. 7000 Bunkeranlagen erbaut. Rund 6000 dieser Objekte sind auch heute noch entlang der dänischen Küste anzutreffen. In mehreren Bunkermuseen wird über den geschichtlichen Hintergrund aufgeklärt. Vielerorts liegen die Anlagen aber einfach am Strand und in den Dünen.

Junge dänische Künstler haben sich auf erfrischende Weise mit diesen Objekten auseinandergesetzt. Doch trotz aller Bemühungen bleibt Gott sei Dank ein bitterer Nachgeschmack auch für jene, die das ‚Glück der späten Geburt“ für sich reklamieren können.

Denn diese Mahnmale sind die stummen Zeugen eines finsteren Kapitels deutscher Geschichte, zu der die unbeschwerte Farbigkeit nicht so richtig passen will.

Die farbigen Aufnahmen stammen vom Strand in Klitmoller, die Schwarz-Weiß-Bilder wurden bei Sondervig aufgenommen.

Für weitere Informationen empfehle ich die folgende Seiten: https://de.nationalparkvadehavet.dk/erleben-sie-den-nationalpark-vadehavet/der-atlantikwall/ und https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/unberuehrt-im-sand-verschuetteter-wehrmachtsbunker-in-daenemark-entdeckt-a-563021.html


5 Gedanken zu “Atlantikwall

  1. wow Horst, das wäre definitiv mein Thema ! Ich interessiere mich sehr für die Deutsche Geschichte im 2.Weltkrieg und das würde ich mir schon sehr gerne anschauen. Ich wollte immer in die Normadie aber leider hat es bis heute nicht geklappt ! Die s/w Fotos sind schon der Hammer ! Perfekt die Stimmung ! Also beide Daumen gehen nach oben !!!

    Like

    1. Hallo Manni, herzlichen Dank für deine anerkennenden Worte! Wenn du an Bunkerstellungen Interesse hast, bist du in Dänemark gut aufgehoben. Dort wurde so gut wie nichts beseitigt. Und da viele Stellungen praktisch keine Feindberührung hatten, hat an ihnen nur der Zahn der Zeit genagt. Bei Esbjerg gibt es sogar noch eine Befestigungsanlage aus dem 1. Weltkrieg.
      Also Koffer packen sobald der Fuß wieder heil ist!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s