Dienstag, 14. Februar 2017
Die Rückgabe unseres Mietwagens klappte wie am Schnürchen, so dass wir wenig später bereits am Schalter der Virgin Australia standen, um unser Gepäck aufzugeben. Es war gerade mal 10 Uhr, als wir uns auf den Weg in Richtung Gate machten. Die Freude war groß, als gegen 11 Uhr mein Bruder Herbert mit seiner Frau Gudrun aus Sydney kommend am Gate zu uns stießen. Sie wollten mit uns nach Tasmanien fliegen, um uns in den nächsten Tagen die Schönheiten dieser Insel näher zu bringen.
Es dauerte keine zwei Stunden, bis der Pilot die Maschine in Hobart sicher aufsetzte. Der Ärger bei der Autovermietung war bald vergessen, als wir in Salamanca, einem kleinen Viertel nahe dem Hafen durch Galerien und Läden schlenderten. Wir waren vom hohen künstlerischen Niveau der präsentierten Werke überrascht. Vieles traf unseren Geschmack, so dass wir durchaus das eine oder andere Prachtstück hätten mitnehmen können, doch das hat unsere Reisekasse leider nicht zugelassen. So blieb es beim Einkauf von Lebensmitteln für die nächsten Tage.
Gudrun, Rose und Herbert in Salamanca, Hobart
Mittwoch 15. Februar 2017
Heute ging es von Hobart aus nach Osten in die Berge. Fruchtbare Gegenden mit Obst-, Beeren- und Gemüseanbau wechselten mit Gebieten, in denen Weidewirtschaft vorherrschte. Schließlich erreichten wir die Region noch intakter Regenwälder. Vor dem Eintreffen der Europäer, war der größte Teil Tasmaniens von Regenwald bedeckt.
Eine kleine Wanderung durch den Regenwald, der hier mit riesigen Baumfarnen aufwartet, führte uns zum Horseshoe Fall (siehe oben).
Auf dem „Creepy Crawly Nature Trail“ war der Name Programm. Zumindest stellenweise kam man ums Krabbeln nicht herum. Der kurze Boardwalk machte riesig Spaß. Am späten Nachmittag erreichten wir unser Tagesziel, Lake Pedder. (Siehe auch Tasmanien: Lake Gorden – Lake Padder )
Am anderen Tag hatte sich das Wetter verschlechtert. Als sich die Wetterlage am Nachmittag beruhigte, unternahmen wir eine Wanderung auf die Twelftree Ridge. Von diesem Bergrücken aus eröffnete sich ein herrlicher Ausblick über die Seelandschaft.
Freitag, 17. Februar 2017
Heute hatten wir die größte Etappe vor uns. Der Weg führte über den Lake St. Clair und Queenstown ins Candle Valley. Doch das Wetter verschlechterte sich zusehends. Obwohl es in Queenstown in Strömen regnete, war dem Minenstädtchen anzumerken, dass es seine besten Tage längst hinter sich hat. Das „Stadtzentrum“ hätte für jeden Western als Kulisse dienen können und verdeutlichte, dass dem „Goldrausch“ stets der Verfall folgt, gleichgültig in welcher Ecke der Welt sich das Schürfen nach Bodenschätzen abspielt.
Für Kaffee und Kuchen wurde uns das äußerlich unscheinbare Cafe Serenade empfohlen. Der Apfelkuchen war wirklich spitze, doch unsere Aufmerksamkeit wurde von den Wänden hinterm Tresen in Anspruch genommen. Dort hingen Plattenhüllen der 50er, 60er und 70er Jahre und die Wirtin erzählte gerne von ihrer Leidenschaft. Die Musikbox mit Plattensammlung hatte inzwischen den Weg aus dem Cafe in ihre Wohnung gefunden. Während die Wirtin erzählte, flackerte in ihren Augen ein kurzes Feuer auf, das erahnen lies, dass auch sie – wie die Stadt – schon bessere Tage gesehen hatte. Was blieb – war eine sonderbare Leere. Als wir gingen, winkte sie uns noch durch die Glastür nach, als wollte sie den Moment gemeinsamer Erinnerung festhalten.
Als wir am Cradle Mountain ankamen, war es winterlich kalt geworden.
Freitag, 18. Februar 2017
Heute war Roses Geburtstag. Bevor sie sich aus dem Bett gekämpft hatte, hatte ich ihr einen Geburtstagstisch gerichtet. Neben den Geschenken gab es eine Kerze, die ein Geburtstagsständchen spielte. Diese hatte ich in Queenstown ausgegraben. Am Abend gingen wir dann im Mountain Hotel groß zum Essen. Doch bis dahin war noch viel Zeit. Trotz des schlechten Wetters fuhren wir mit dem Shuttle zum Dove Lake. Die anvisierte Wanderung mussten wir jedoch nach kurzer Zeit abbrechen, da es in Strömen regnete.
Als sich am Nachmittag sogar die Sonne hervor wagte, unternahmen wir noch eine kleine Wanderung in der näheren Umgebung.
Dabei entdeckten wir ein Wallaby
und einen Wombat, der sich durch nichts und niemanden beim Fressen aus der Ruhe bringen lies.
Am Sonntag, 19. Februar 2017 brachen wir dann auf in Richtung Westküste und bezogen für eine Nacht in Launceston Quartier. Auf der Fahrt eröffnete sich noch manch schöner Ausblick auf den Cradle Mountain.
Wow! Tasmanien kommt jetzt definitiv auch auf meine Liste! Ich hoffe eure Reise geht so traumhaft weiter! Alles Liebe aus der Heimat!
LikeLike
Bin gespannt, wie eure Reise weitergeht……..warte immer sehr auf eure Neuigkeiten. Weiterhin alles Gute!
LikeLike
Horst, DANKE für deine tollen Reiseberichte!!!!!
LikeLike
Erst einmal Rose herzlichen Glückwunsch nachträglich zu deinem Geburtstag.Es ist ja eine tolle Idee eure Reise auf diese Weise begleiten zu können. Die Eindrücke sind gewaltig freue mich auf die nächsten Stationen. Grüße aus Hamburg und bleibt gesund Ursula
LikeLike
Liebe Rose,
auch von mir einen verspäteten,aber herzlichen Gruß zu deinem Geburtstag.Mögest du in deinem neuen Lebensjahr gesund bleiben.
Euch beiden ein großes Lob und Dankeschön,dass wir eine wundervolle Reise via Netz miterleben dürfen.
Ein wöchentliches Sofa Highlight für mich.
Liebe Grüße mit einer dicken Umarmung,
Katja
LikeLike