Zur Diskussion gestellt

Das Fotografieren von Pflanzen endet häufig bei schon tausendfach gesehenen „Belegbildern“. Das Ablichten seltener Pflanzen ändert daran nichts. Ich bin kein „Blümchenfotograf“ und dennoch bin ich hin und wieder auf der Suche nach Möglichkeiten, Pflanzen so zu fotografieren, dass die entstehenden Bilder mehr sind, als reine Dokumentationen.

Im letzten Beitrag habe ich mich mit der Wegwarte beschäftigt. Diesmal zeige ich Aufnahmen von der echten Zaunwinde. Mich fasziniert an dieser Pflanze, dass sie einerseits über ein sehr robustes „Tragseil“ und formschöne Blätter verfügt, andererseits aber große und zugleich zarte Blütenkelche hervorbringt, die sie in vollendeter Form gen Himmel reckt und die auch nachts geöffnet bleiben. (Wahrscheinlich waren dies die Vorbilder für die Kelchstützen des Tiefbahnhofs Stuttgart 21. 😉)

Mit den nachfolgenden Bildern habe ich versucht, diese teils widersprüchlichen Eigenschaften mit fotografischen Mitteln zum Ausdruck zu bringen. Mich interessiert nun sehr, wie die einzelnen Bilder auf euch wirken. Über Rückmeldungen, auch kritische, würde ich mich deshalb freuen.

Die nachfolgende Galerie ist so aufgebaut, dass zuerst die Originalaufnahme kommt. Diese wurde in der Regel mit einer Blendenstufe überbelichtet, um eine anschließende High Key – Entwicklung zu begünstigen. Daran schließen sich 1 – 2 SW-Entwicklungen an. Das SW-Bild der letzten Aufnahme wurde im Unterschied dazu Low Key entwickelt. Dazu entschied ich mich wegen des Hintergrunds und des Gegenlichts.

Und nun viel Spaß und herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.


19 Gedanken zu “Zur Diskussion gestellt

  1. Etwas, dem ich voll und ganz zustimme, aber obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheint, sind die Ergebnisse oft enttäuschend. Zufälligerweise arbeite ich gerade auch an einer Fotoserie, um das gleiche Ziel zu verfolgen, die ihr demnächst zu sehen bekommen werdet 😉
    Ich denke, eure Versuche waren erfolgreich.
    Gruß
    Rudi

    Like

  2. „Blümchen“ nicht nur als Abbildung, sondern mit dem richtigen Licht und Blickwinkel auch als Schönheit inszenieren, genau so 🙂 Super Fotos – Du hast das wunderbar ins richtige Licht gesetzt.

    LG Lutz

    Like

  3. Hallo Horst,
    Es ist eine interessante Bilder reihe…selbst gegen den hellblauen Himmel kommen die Blueten und erst recht das gruen der Blaetter gut raus

    Uns persoenlich gefallen die beiden letzten Fotos am besten.
    Der Hintergrund (Himmel)macht sie lebendiger und dramatischer.
    Lg Gudrun und Herbert

    Like

  4. Horst, I think the last colour photo is very interesting and beautiful. There’s a strong feeling of connection between the open flower and ’something‘ above it that we can sense but not clearly see, something it is responding to. Special photo.. I really like it! I enjoyed looking at these variations, thank you for presenting them. ~please delete this comment if you’ve already received it~

    Like

    1. Dear Liz,
      thank you very much for your differentiated feedback. You write about your feeling by looking at the last colour photo. Thats great! Because, what can we do more with our photos than arouse emotions.
      Best wishes Horst

      Gefällt 1 Person

  5. Lieber Horst,

    ein guter Fotograf experimentiert auch immer wieder, so wie das auch immer wieder tust.

    Deine Farbaufnahmen von der echten Zaunwinde gefallen mir alle. Von den von Dir zu Schwarz-Weiß-Aufnahmen transferierten Bilder gefallen mir die erste, die dritte und die fünfte sehr gut.
    Ich bin einer, der ins Detail verliebt ist und der daher möglichst alle Konturen und Strukturen des Abgebildeten, der Blüte, sehen möchte. Und das ist bei den genannten Aufnahmen so der Fall.

    Die letzte Schwarz-Weiß-Aufnahme ist Dir sehr gelungen. Doch auf mich wirkt das Ganze etwas bedrohlich – so wie demnächst ein Unwetter aufziehen könnte.

    Deine Fotos von der Wegwarte haben mich allesamt begeistert.

    Lieber Gruß
    Albrecht

    Like

    1. Lieber Albrecht,
      freut mich, von Dir zu hören und dann gleich so ausführlich.
      Mit dem Detailreichtum hast Du einen wichtigen Aspekt angesprochen und bei naturgetreuen Aufnahmen geht es auch nicht ohne. Seit es aber keine Kunst mehr ist, scharfe Fotos zu machen, treten andere Aspekte verstärkt in den Vordergrund. Dazu zählt zum Beispiel die Reduktion auf wenig charakteristische formgebende Strukturen oder die Betonung von Eigenschaften durch Transparenz, zarte Farben oder im umgekehrten Fall durch harte Schatten und hohe Kontraste. Es ist also ein weites Feld und damit eine tolle Spielwiese von Kreativität und Gestaltung.

      Like

  6. Lieber Horst,
    wieder eine interessante Serie. Mir gefallen alle Fotos, mein Favorit ist das vorletzte Foto, das Schattenspiel auf der Blüte gefällt mir sehr. Das letzte Foto (sw) gefällt mir von der Bearbeitung und hat für mich eine andere Wirkung wie die vorhergehenden s-w. Empfinde es nicht als bedrohlich sondern mehr „das letzte Licht eingefangen“
    Liebe Grüße, Brigitte

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Brigitte,
      ganz herzlichen Dank für deinen Kommentar. Die Emotionen, die ein Bild auslöst hat man halt nicht im Griff, denn die können ganz unterschiedlich ausfallen. Entscheidend ist aber, dass ein Bild überhaupt Emotionen weckt.
      Was du zum letzten Bild schreibst, entspricht genau meiner Absicht. Als ich über die Zaunwinde nachgelesen hatte, dass deren Blütenkelche auch nachts geöffnet sind, fand ich es wegen der Lichtführung bei diesem Bild passend, es so auszuarbeiten, dass es aussieht, als wäre es bei Mondlicht aufgenommen.
      Liebe Grüße Horst

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s