Der Ipf bei Bopfingen, ein Zeugenberg, erhebt sich mit 668 m hoch über die Stadt und ist mit seiner markanten Silhouette das Wahrzeichen Bopfingens. Schon von jeher zog der Ipf mit seiner exponierten Lage die Menschen in seinen Bann. Die beeindruckendsten Siedlungsreste haben die Kelten hinterlassen. Vieles spricht dafür, dass sich auf dem Ipf der Sitz eines bedeutenden Keltenfürsten befand. Das imposante System aus mehreren Ringwällen, die den gesamten Berg mehrfach umschlossen haben, ist noch heute selbst aus großer Entfernung gut zu erkennen.
Vom Wanderparkplatz aus hat man mehr als die Hälfte des Anstieges bereits hinter sich. Über eine schöne Lindenallee erreicht man das Hochplateau des Berges. Die Allee wurde 1811 angelegt, als der württembergische König den Ipf besuchte.
Bereits beim Anstieg bekommt man Einblicke in das System der bis zu 6 m mächtigen Ringwälle. Der Ausblick von oben auf Bopfingen, die weit verstreuten Gemeinden und das Nördlinger Ries ist phantastisch.
Der unterhalb des Plateaus gelegene Ringwall trägt zahlreiche aus Steinen gelegte Liebesbezeugungen und sonstige Lebensnachweise. Ein recht aktuelle Aufschrift verweist auf Corona und bietet zugleich Lösungen an: Bier und die Liebe zu Marie. Da kann ja nicht mehr viel schief gehen.
Weiter im Westen passiert man das Schloss Kapfenburg. Die ehemalige Deutschordensfeste, seit 1806 dank Napoleon im Besitze des Landes Baden-Württemberg, ist heute eine internationale Musikschulakademie.
In einem Taleinschnitt des Albtraufs südlich von Aalen ist die Quelle des Weißen Kochers ein lohnendes Ziel. An zahlreichen Stellen sprudelt und sickert das Wasser aus dem Hang, eine Karstquelle wie aus dem Bilderbuch, die bereits nach wenigen Metern ein munteres Bächlein füllt.
Bei Schneeschmelze oder ergiebigen Niederschlägen tritt das Wasser aus einem Bröller beachtlicher Größe direkt aus dem Steilhang. Wegen des trockenen Frühjahrs war dieser bei unserem Besuch leider nicht mehr aktiv, doch bereits knapp darunter trat das Wasser an die Oberfläche.
Nach dem Zusammenfluss mit dem Schwarzen Kocher firmiert das Flüsschen dann unter dem schlichten Namen Kocher. Dieser mäandriert hinter Abtsgmünd durch ein herrliches Tal der Stadt Gaildorf entgegen.