Herbstliche Farben, abstrakt

Zur Herstellung der Bilder: Blickrichtung der Kamera vom Boden in das lichtdurchflutete Geäst eines Ahornbaumes, Töpferscheibe als Kameraauflage; Focus manuell, Bildstabilisator aus, Selbstauslöser 2s; Brennweite ca. 100mm; ND 1,8 zur Verlängerung der Belichtungszeit, ISO 100, Belichtung manuell mit f16 und t = 1s bis 4s.

Kompositionen bei sehr geringer Drehgeschwindigkeit.

Bei höherer Drehgeschwindigkeit schließen sich die Kreise.

Grundeinstellung wie oben, jedoch Doppelbelichtung: 1. Belichtung ohne Drehung, 2. Belichtung mit Rotation.

Das Blütenkarussell

Die Ausgangssituation: Die Kamera wird an einer Stelle der Blumenwiese platziert, an der einzelne Pflanzen überhängen. Bei einer Aufnahme in der abschließenden Diashow befand sich eine Mohnblüte direkt überm Objektiv.

Bei langsamer Rotation kann man die einzelnen Pflanzen noch erkennen.

Je schneller die Rotation, desto mehr verwischen die Konturen und es entstehen Mischfarben.

Völlig „durchgedreht“

Gestern ging ich mal wieder zum Testen in den Wald. Nein, diesmal kein Coronatest! Ich erinnerte mich nur an die Töpferscheibe in unserer Waschküche. Die und die Kamera, da musste sich was machen lassen. Nach den ersten Ergebnissen erscheint mir die Sache ausbaufähig.

Die erste Fortsetzung gab es dann gleich heute bald morgens in einer städtischen Blumenrabatte – wie könnte es anders sein – in einem Kreisverkehr.

Bahnprojekt Stuttgart – Ulm

Zwischen Wendlingen und Ulm überwindet die Bahn auf einer neuen Trasse die 500 m des Albaufstiegs meist im Tunnel. Doch der tiefe Einschnitt des Filstales bei Wiesensteig zwingt zum Brückenbau.

In 85 m Höhe soll die neue Brücke das Tal auf 480 m Länge überspannen.

Gebaut wird im freien Vorschub und mithilfe von Behelfspfeilern.

Die Schalung hat eine gewaltige Dimension. Unter ihr erkennt man im Hintergrund den Albaufstieg der A8.

IMG_0314IMG_0291

Der Photoclub Reutlingen hatte die Gelegenheit, auf der Baustelle zu fotografieren. Das letzte Bild zeigt eine Röhre des Boßlertunnels. Mit 8,8 km Länge ist dieser der längste Tunnel dieses Bauabschnitts.

Zum Bau der Brücke werden benötigt: 55.000 t Beton, 7.700 t Stahl sowie 800 t Spannstahl und das alles für 53 Millionen €. Nach Fertigstelung sollen die Züge mit 250 km/h über die Brücke donnern.

Die Brückenpfeiler recken sich wie Raketenabschussrampen in den Himmel.

 

 

Fotografik

Blässhuhn-Variationen

IMG_8812-Bearbeitet-2-Bearbeitet-3

Zum Vergrößern anklicken.

Schon zu jenen Zeiten, in welchen man sich noch in der Dunkelkammer die Zeit vertrieb, fand ich Gefallen an graphischen Arbeiten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(Zum Vergrößern auf die einzelne Grafik klicken)

Disteln (hier: Cirsium vulgare) sind tolle Objekte für eine graphische Ausarbeitung.

IMG_6039-Bearbeitet-2

Der Aufwand war damals nicht unerheblich: Mehrfaches Umkopieren auf O81P oder einen ähnlichen Planfilm war mühsame Basisarbeit für Verhärtungen und Solarisationen. Diese konnten dann in unterschiedlicher Weise weiterverarbeitet werden. Ein langer Weg zum fertigen Produkt. Heute, im digitalen Zeitalter, kommt man schneller zu Resultaten.

Nachfolgend: Spiegelungen am Wasserloch, Namibia

Die nachfolgende Verhärtung zeigt eine Bewässerungsanlage in Tasmanien.

IMG_5418-Bearbeitet-2-Bearbeitet-2