steinreich

Der Herbst bringt es zu tage, die Albbauern sind steinreich und waren es wohl schon immer.

P1090575-Bearbeitet-2

P1090562-Bearbeitet

Dass Stonehenge nicht auf der Alb entstehen konnte, liegt somit auf der Hand, denn von Steinen hatten die Albbauern schon immer genug.  😉 Steinreich und zugleich bettelarm, davon konnten die Älbler ein Lied singen. Die Redewendung: „Viel Steine gab´s und wenig Brot“, bringt dies vortrefflich auf den Punkt. Genügsamkeit und Gottesfurcht waren deshalb notwendige Eigenschaften, um das karge Dasein auf der Albhochfläche fristen zu können.

P1090566-Bearbeitet-2

Der tiefen Religiosität ist es zu verdanken, dass sich die Älbler dann doch noch zusätzliche Steine auf den Acker stellten, Flurkreuze. Mit diesen wurden häufig Wegkreuzungen markiert. Da sich Wege im Laufe von Jahrhunderten verändern, kann man heute ein solches Kreuz auch mal auf einem Acker finden, so dass der Bauer beim Bestellen des Feldes drumherum kurven muss.

P1090573-Bearbeitet-2

Normalerweise verbessert sich die Situation nicht, wenn jemand seinen Senf dazu gibt, doch in diesem Fall trägt dieser wohl als Gründünger zur Bodenverbesserung bei.

P1090583-Bearbeitet

Alle Aufnahmen wurden mit der Kompaktkamera LUMIX Panasonic DMC-TZ8 aufgenommen.

Aufzug-Testturm

IMG_6379

Auf 246 m Länge zerteilt der Testturm das Blau des Himmels und konkurriert mit Sonne, Wolken und Flugzeugen.

IMG_6391

In weniger als 10 Monaten wurde der Turm errichtet. Nur 68 Tage waren erforderlich, um die Betonhülle des Turmes zu gießen. Mittels Gleitschalungsbauweise wuchs der Turm täglich um 5,6 m in die Höhe. Betoniert wurde rund um die Uhr.

IMG_6432

Die Betonröhre des Turms steckt 30 m tief in der Erde. 232 m über der Erdoberfläche befindet sich die Aussichtsplattform, die höchste in Deutschland.

IMG_6351

 

IMG_6340

Der Blick geht von der Schwäbischen Alb über Rottweil und die Bar bis zum Schwarzwald. Bei guter Sicht erkennt man sogar die 4000er der Berner Alpen.

IMG_6370

Die Fassade des Turmes besteht aus einem vorgehängten Glasgewebe, das mit Teflon beschichtet ist. Diese Verkleidung gibt dem Turm sein spektakuläres Aussehen. Im Outfit eines überdimensionalen Bohrers scheint er sich – der Verkleidung sei Dank – förmlich in den Himmel zu schrauben.

IMG_6432-2

Doch hinter dieser Verkleidung steckt mehr als nur Ästhetik. So beschattet sie die Betonröhre des Turmes. Dadurch werden die thermischen Spannungen geringer, so dass weniger Stahl beim Betonieren verbaut werden musste. Zugleich sorgt die Verkleidung für einen geringeren Strömungswiderstand bei Wind. Dies reduziert die Amplitude mit der der Turm schwingt. Ein zusätzlicher Schwingungsdämpfer mit 240 t Masse begrenzt die Amplitude auf 36 cm.

Mit Hilfe von Stellmotoren kann der Schwingungsdämpfer aber auch dazu benutzt werden, den Turm gezielt in Schwingung zu versetzen, um so die Auswirkungen auf die Aufzugstechnik zu testen. Insgesamt befinden sich 12 Aufzugsschächte im Turm. Der schnellste Aufzug bringt es auf rund 65 km/h.

Weitere Informationen siehe unter ThyssenKrupp .

Sonnenblumen

IMG_6241

Sogar auf der Albhochfläche blühen nur noch einzelne Exemplare. Die letzte Gelegenheit also, um zu zeigen, weshalb die Sonnenblume Sonnenblume heißt.

IMG_6247

IMG_6251

Das mit dem Namen geht doch wohl in Ordnung, oder?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Milch- und andere Straßen

Nächte, in denen die Voraussetzungen für gute Sternenbilder stimmen und die so angenehm warm sind, dass das Herumexperimentieren Spaß macht, sind so zahlreich nicht. Diesen Sommer hat es immer wieder mal gepasst.

IMG_6277

Wieder einmal suchte ich einen Parkplatz nahe der Salmendinger Kapelle auf. Ich wusste, dass sich hier die Milchstraße schön zwischen Bäumen platzieren lässt, deren Kronen sich wie Scherenschnitte vom Nachthimmel abheben. Die Ortschaft Ringingen sorgt hier für eine ansprechende Hintergrundbeleuchtung.

IMG_6260Die nahe Straße fand ich anfänglich ziemlich störend, doch dann bezog ich die Fahrzeuge bewußt in die Bildgestaltung ein.

IMG_6279

Zum Schluss war ich von der Teilbeleuchtung der Landschaft richtig begeistert.

IMG_6270