Klar zur Wende

Vom Campingplatz Fjordbotn auf Senja bis zum Fähranleger in Botenham sind es nur wenige Kilometer. Von dort legt mehrmals täglich die Fähre nach Brensholmen ab. Bis Tromsö, dem nördlichen Wendepunkt unserer Reise, ist es dann nur noch ein Katzensprung.

Auf der Fähre trafen wir drei Angler aus Deutschland. Sie waren eine Woche auf Senja, um ihre Fischvorräte aufzufüllen. Beim letzten Wiegen ihrer Gepäckstücke mussten sie feststellen, dass sie 2 kg Übergewicht hatten. Das war gut für uns, denn sie sprachen uns an, ob wir den überzähligen Fisch übernehmen würden. Das taten wir gerne.

Von Brensholmen ging es auf der 862 Richtung Tromsö. Entlang der Küstenlinie trafen wir auf verstreut liegende Ansiedlungen, meist Fischer mit einem kleinen Kutter vor der Haustür. Nach kurzer Fahrt entdeckte ich Nils, der auf seinem „Trockendock“ den Rumpf seines Fischkutters abschliff. Aber nicht etwa maschinell, nein, per Hand! Mit Nassschleifpapier und viel Gefühl war er bei der Arbeit. Nils meinte, dass der Rumpf jedes Jahr einen neuen Anstrich benötigen würde. Gegen das Fotografieren hatte er nichts einzuwenden.

Der weitere Streckenverlauf bis Tromsö war überschaubar. Kurz nach dem Flugplatz verschwanden wir im Untergrund der Stadt, die ihre Verkehrsprobleme mit einem ausgedehnten Tunnelsystem gelöst hat. Als wir wieder ans Tageslicht kamen waren wir tatsächlich genau dort, wo wir hin wollten, am Wohnmobilstellplatz im Stadtzenrum zwischen Hafen und Polarsternmuseum. Der Platz ist zwar nicht toll, aber ideal gelegen. Der Campingplatz hingegen liegt am Stadtrand auf der anderen Seite des Tromsösunds und gilt als notorisch überfüllt.

Tromsö liegt 344 km nördlich des Polarkreises. Das Stadtgebiet zieht sich über mehrere Inseln und das Festland. Die Stadt kann gleich mit mehreren Superlativen aufwarten. Tromsö ist die größte Stadt Skandinaviens nördlich des Polarkreises, ist Heimat der nördlichsten Universität, der nördlichsten Brauerei und der nördlichsten Kathedrale der Welt.

Das nachfolgende Bild zeigt die neue Bebauung zwischen Hafen und Tromsöbrücke an deren Ende (rechts) die Eismeerkathedrale die Blicke auf sich zieht.

Am Jachthafen stoßen moderne und historische Bauwerke hart aufeinander. Dank des warmen Wetters waren die Cafes und Kneipen in Hafennähe gut besucht.

Tromsö trägt den Beinamen „Tor zur Arktis“, denn von hier aus brachen zahlreiche Expeditionen zur Erforschung der Polregionen auf. Ein Denkmal von Roald Amundsen darf da nicht fehlen, denn dieser gilt als der erfolgreichste Polarforscher weltweit. Dass er am 14.12.1911 vor seinem Rivalen Scott den Südpol erreichte, machte ihn unsterblich. Am 18. Juni 1928 brach Amundsen letztmals von Tromsö auf. Er wollte mit einem Flugboot den am Südpol in Not geratenen italienischen Polarforscher Umberto Nobile retten, dabei stürzte er ab. Heute bekommt er billige Konkurrenz. Gleich gegenüber, am Touristshop, sollen mit dieser geschmacklosen Karikatur Touristen angelockt werden.

Zahlreiche Museen bewahren heute das Erbe der Polarforscher und setzen sich mit den Polregionen auseinander. Als Ergänzung zum alten Polarmuseum, wurden in den letzten Jahren weitere Museen südlich des Hafens errichtet. Hierzu gehört das Museum MS Polstjerna, das einen alten Robbenfänger und die Ausstellung Snowhow beherbergt. Diese Ausstellung war leider noch geschlossen – Vorsaison. Doch der Fensterputzer sorgte wenigstens für klare Sicht.

Davor steht das Denkmal von Helmer Hansen, der zusammen mit Amundsen den Südpol erreicht und mit seiner Kenntnis über die Schlittenhunde wesentlich zum Erfolg der Expedition beigetragen hat.

Gleich nebenan folgt das Polaria, das sich mit der Polarforschung befasst. Die auffällige Tragekonstruktion des Museums, soll an Eisschollen erinnern, die sich übereinander an Land schieben. Für diese Idee war ein Architekturpreis fällig.

Südlich des Hafens wurde auf einem ausgedehnten Gelände ein neues Wohnviertel errichtet. Doch welcher Dackel interessiert sich denn für so etwas?

In diesem Viertel kamen ganz unterschiedliche Konzepte zur Umsetzung. Mit den Gewächshäusern und Beeten auf einer Freifläche zwischen den Wohngebäuden wurden für den Norden neue Wege beschritten.

Im Schotterbett um die Gewächshäuser blühte bereits der Islandmohn. Den Mohn mit der leuchtend blauen Farbe entdeckte ich allerdings in einem städtischen Staudenbeet.

Wer mehr über Tromsö und die Stadt im Winter erfahren möchte, kann sich gerne auf dieser Seite umsehen.


7 Gedanken zu “Klar zur Wende

  1. Lieber Horst,
    deine Fotos zeigen, welch mutige Architekten unsere Nordeuropäer hervorbringen, die mutigen Genehmigungsbehörden nicht zu vergessen. Wünsche mir mehr davon bei uns.
    Liebe Grüße
    Jürgen

    Gefällt 1 Person

  2. Hallo Horst,
    interessante Architektur und viel Wissenswertes gepaart mit schönen Fotos, dennoch ist heute der Islandmohn mein Favorit, den ich bisher nicht kannte und mit dem Blau meine Lieblingsfarbe trifft.
    Liebe Grüße Brigitte

    Gefällt 1 Person

  3. Ich bin ja kein allzu großer Fan der nordeuropäischen Länder. Aber die moderne Architektur von Tromsö könnte mich glatt dazu verleiten, mich doch mal wieder auf den Weg gen Norden zu machen. Danke fürs „Anfixen“!

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar