Unser erstes Ziel in Südtirol war der 2275 m hohe Kronplatz bei Bruneck. Seit 1964 nach mehreren erfolglosen Anläufen der erste Skilift auf den Hausberg Brunecks gebaut worden war, entwickelte sich der Kronplatz zu einer Drehscheibe des Skilaufs. Inzwischen ist der Berg von allen Seiten erobert und zu einem Freizeitpark verkommen. Im Sommer gäbe es deshalb – mit Ausnahme der Downhill-Fahrer – aus meiner Sicht keinerlei Grund, den Kronplatz zu besuchen, wenn es dort nicht zwei Museen gäbe,
- das Messner Mountain Museum, MMM Corones
- und das Lumen, ein Museum für Bergfotografie.

Diese Museen wurden natürlich nur deshalb auf dem Kronplatz errichtet, um den Bergbahnbetreibern die Bilanz aufzubessern und den Tourismus im Sommer anzukurbeln. Lange habe ich daher mit mir gerungen, ob ich diesen neuen Trend der gesteigerten Nutzung des Alpenraums unterstützen sollte. Am Ende überwog die Neugier, denn auf dem Kronplatz gibt es ohnehin nichts mehr zu retten.
Das MMM Corones wurde von der bekannten irakisch-britische Architektin Zaha Hadid entworfen und 2015 eröffnet. Das absolut außergewöhnliche Bauwerk beherbergt das sechste und letzte Museum von Reinhold Messner und ist dem „traditionellen Alpinismus“ gewidmet. Während mich die Exponate und die Aufmachung der Ausstellung nicht immer überzeugen konnten, war ich von der Architektur begeistert, die immer wieder den Blick auf die Bergwelt in das Ausstellungskonzept einbezieht. Besonders beeindruckend fand ich die Lichtführung, welche die Besucher vom Eingang ausgehend in die verschiedenen Zweige des Museums lenkt.


Das Museum für Bergfotografie, Lumen, wurde 2018 eröffnet. Es zeigt auf drei Stockwerken die Entwicklung der Fotografie und speziell der Bergfotografie. Neben der Dauerausstellung sind auch thematisch begrenzte Wechselausstellungen zu sehen. Das Museum zeigt gute Ansätze dem Thema Bergfotografie durch besondere Ausstellungsformate gerecht zu werden, kann dies aber leider nicht durchhalten.




Hier zwei meines Erachtens gelungene Beispiele: Die an Reepschnüren aufgehängten Bilder und die Dunkelkammer, die an Decke, Wänden und Fußboden mit zahlreichen Bildschirmen ausgestattet ist. Diese zeigen teils statische Bilder, teils über mehrere Bildschirme gekoppelte Videosequenzen.


Positiv ist auch, dass das Museum in der umgebauten, alten Bergstation untergebracht wurde, die nach der Erneuerung der Bergbahnen um die Jahrtausendwende frei geworden war. Im Anbau integriert befindet sich das Restaurant AlpiNN vom Südtiroler 3-Sternekoch Norbert Niederkofler.

Der Kronplatz dient aber auch als Spielwiese ganz unterschiedlicher Interessen. So wurde auf dem Gipfel 1984 die St. Sebastian Kapelle errichtet. Anlässlich des 100. Jahrestag des Endes des 1. Weltkrieges mit dem auch die Teilung Tirols vollzogen wurde, hinterlegten dort die Schützenverbänden Nord- und Südtirols 2018 eine Reliquie des letzten habsburgischen Herrschers, Kaiser Karl I. Identitätspflege oder mehr?

2003 wurde über der Aussichtsplattform die Friedensglocke Concordia 2000 aufgestellt. Damit soll all jenen gedankt werden, die sich für den Ausbau des Kronplatzes eingesetzt haben und zugleich soll sie als Mahnmal für Eintracht und Frieden dienen.
Ein ganz besonderer Ort, um diese Museen einzurichten. Als ich 2012 dort war, waren diese Gebäude noch nicht da. Vielen Dank für den Hinweis und natürlich auch für das Zeigen der Ausstellungen.
LikeGefällt 1 Person
Nichts zu Danken, mach ich doch gerne. 😉
LikeGefällt 1 Person
Habe zwar schon davon gehört aber kennen tue ich es nicht ! Sicherlich interessant !
LikeGefällt 1 Person
Abgefahrenes Museum!“ Ich habe mal einen Bericht im TV darüber gesehen. Da sind wirklich einige Highlights dabei!
LikeGefällt 1 Person
Beautiful museum ! Wonderful photos thanks for sharing your experience ☺️.👍👍
LikeGefällt 1 Person
Thanks a lot! ☺️☺️
LikeLike
Hallo Horst, es ist wirklich sehr fragwürdig, die Leute mit Ausstellungen auf die Berge zu locken, die gut auch im Tal gezeigt werden können. Mit dem Schutz der Berge und der Natur hat dies nichts mehr zu tun. Ich habe mir letztes Jahr Messners Museum im Schloß in Bruneck angesehen. Da macht es Sinn, einerseits die historische Bausubstanz zu erhalten und mit Leben zu füllen und andererseits das Leben der Bergvölker auf der Welt zu zeigen. Aber wie immer tolle Fotos v.a. aus dem Inneren. Liebe Grüße Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Hallo Jürgen,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Da kann ich nur zustimmen.
Liebe Grüße Horst
LikeLike