Gruorn, das verschwundene Dorf

Auf den Hochflächen der Schwäbischen Alb war es schon immer schwierig Landwirtschaft zu betreiben. Dies war nicht nur dem rauen Klima, sondern insbesondere auch dem Wassermangel geschuldet. Da die dort anstehenden Juraformationen das Wasser durchlassen, waren Ansiedlungen nur möglich, wenn das Gelände das Anlegen einer „Hüle“ zuließ. Hierzu wurde eine Senke mit Ton ausgekleidet, so dass sich dort das Oberflächenwasser sammeln konnte. Ganz anders bei Gruorn. Diese Ortschaft wurde an einem Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans gegründet, dessen wasserundurchlässiger Basalttuff für eine natürliche Hüle (Maar) sorgte. Deshalb war Gruorn bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung 1254 bereits ein stattliches Bauerndorf mit mehreren hundert Einwohnern. Die Anfänge der Gemeinde reichen jedoch weiter zurück, denn bei Untersuchungen der Stephanuskirche konnte man Teile des Kirchenschiffes auf das Ende des 11. Jahrhunderts datieren.

Quelle: https://gruorn.info/geschichte/

Gruorn war also ein Ort mit Geschichte, als 1937 von der Reichsführung die Entscheidung getroffen wurde, den seit 1896 bestehenden Truppenübungsplatz auszuweiten. Auch die Gemeinde Gruorn war davon betroffen. Den 665 Einwohnern blieben für die Umsiedlung ganze zwei Jahre. Die entvölkerten Häuser wurden in den militärischen Übungsbetrieb einbezogen bis sie zerschossen waren oder aus Gründen der Sicherheit gesprengt werden mussten. Nur zwei Gebäude überlebten diese Zeit, die zerfallende Stephanuskirche mit Friedhof und das Schulhaus gegenüber.

Beim Treffen ehemaliger Bewohner, deren Nachfahren und anderer Interessierter kam es 1968 zur Gründung des „Komitees zur Erhaltung der Gruorner Kirche“. Diesem Komitee, ist es zu verdanken, dass die Kirche heute ein echtes Kleinod ist mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert und modernen Glasfenstern, welche an die bewegende Geschichte Gruorns erinnern. Auch der Friedhof wird von diesem Komitee gepflegt.

Seit seiner Schließung ist der Truppenübungsplatz auf ausgewiesenen Wegen frei zugänglich und damit auch Gruorn wieder zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Vom Wanderparkplatz Trailfinger Säge aus sind es nur knapp 2 km bis zur „Ortschaft“. Zwischen Ostern und Allerheiligen finden an Sonn- und Feiertagen jeweils um 14.30 Uhr öffentliche Geschichts- und Kirchenführungen statt. Treffpunkt ist vor der Kirche.

Im ehemaligen Schulhaus sind heute eine Gaststätte und ein Museum untergebracht. Letzteres ermöglicht weitere Einblicke in das ehemalige Dorfleben. Auf einem Rundweg durch die einstige Gemeinde sind nur noch einzelne Mauerrest auszumachen. Nachfolgend die Überreste eines Treppenaufgangs, der einmal zum Hauseingang eines Bauernhauses gehörte.

Aktuell betreibt die Firma Daimler Truck die Wiederherstellung der durch den Militärbetrieb schwer ramponierten Dorfhüle. Dies erfolgt im Rahmen einer naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahme, da Daimler und andere Autofirmen die ehemalige Panzerringstraße zu Testzwecken nutzen.

Weitere Informationen zu Gruorn findest du hier oder bei mannisfotobude.

Führungen in Gruorn und auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz können bei der Touristik Information Münsingen gebucht werden.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen bildet heute die Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Dieses wurde 2008 als erstes Gebiet dieser Art in Baden-Württemberg ausgewiesen.

Die 16 Biosphärengebiete in Deutschland sind UNESKO Biosphärenreservate (BSR). Ein BSR ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll.

Biosphärenreservate gliedern sich in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen:

  • Kernzonen sollen sich vom Menschen möglichst unbeeinflusst entwickeln und haben einen ähnlichen Status wie Naturschutzgebiete.
  • Die Pflegezonen sollen überwiegend wie Natur- oder Landschaftsschutzgebiete geschützt werden.
  • In den Entwicklungszonen soll eine vorbildliche ökologisch ausgerichtete Wirtschaftsentwicklung unterstützt werden.

Der Truppenübungsplatz Münsingen war 1895 auf dem Münsinger Hardt von der Militärverwaltung Württembergs errichtet worden. Als dort 2005 der Betrieb eingestellt wurde war durch die über 110 Jahre andauernde militärische Nutzung eines der größten nicht von Straßen zerschnittenen Offenlandgebiete Deutschlands entstanden. Da dieses Gebiet aufgrund seiner hohen Kampfmittelbelastung nur extensiv genutzt werden kann, stellt es einen idealen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Durch die Auflassung des Truppenübungsplatzes wurden in dessen Randbereiche größere Flächen an die angrenzenden Gemeinden zurückgegeben, so dass sich in dem ohnehin strukturschwachen Gebiet der mittleren Alb ein zusätzlicher Entwicklungsbedarf ergab. Damit waren ideale Voraussetzungen für ein Biosphärenreservat gegeben.

Seit 2006 ist das ehemalige Sperrgebiet auf ausgewiesenen Wegen für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir unternahmen eine Tour unter Führung eines TrÜP-Guides. Das ist „Neudeutsch“ und heißt Truppenübungsplatz-FührerIn. Geführte Touren haben den Vorteil, dass man zu den sehr guten Informationen auch Zugang zu Einrichtungen erhält, die man auf eigene Faust nicht besichtigen könnte.

Unsere erste Station war der ehemalige militärische Beobachtungsturm Waldgreut. Mit 20 m Höhe ist er der kleinste von drei Türmen, die einst zur Beobachtung von Manövern und Panzerschießübungen dienten. Heute bieten sie eine weite Sicht über die Offenflächen des Münsinger Hardts.

Warnschilder und Informationstafeln verweisen auf die besondere Vergangenheit dieser Region.

Unser nächstes Ziel war der Zielbauunterstand (ZBU). Von diesem Bunker aus wurden per Seilwinde und Stahlseil die Zielscheiben auf der Panzerschießbahn bewegt.

Zuerst kam natürlich ein Hinweisschild, erst dann der Bunker.

Die Stahlseile, mit deren Hilfe die Panzerzielscheiben im Gelände bewegt wurden, wurden über Rollen aus dem Bunker geführt und dann über den Verteiler in unterschiedliche Richtungen abgelenkt.

Um das gesicherte Schloss der massiven Stahltür des ZBU zu öffnen, bedurfte es mehrerer Hände. Geschafft! Die Tür öffnete sich und gab den Blick ins Innere des Zielbauunterstandes frei.

In langen Reihen angeordnet, füllten große Seilwinden den schmalen Raum. Mit zahlreichen Hebeln, Stellrädern und Messinstrumenten ausgestattet, war es den Maschinisten möglich exakt festzulegen, wie schnell und wie weit eine Zielscheibe bewegt werden soll.

Im Raum dahinter stand ein Achtzylinder Dieselmotor, der die Seilwinden antrieb.

Einfach niedlich

Neulich hatte ich die Gelegenheit bei der Schwabenlamm Schäferei in Heroldstatt einen Blick ins „Wochenbett“ zu werfen. Von Mai bis Dezember beweiden deren 600 Merinolandschafe (Württemberger Schaf) die Kalkmagerwiesen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen auf der Schwäbischen Alb. In dieser Zeit bietet der Stall viel Platz für Muttertiere kurz vor oder nach dem Ablammen.

Ohne die Auen (Muttertiere) ginge hier natürlich nichts, doch die Hauptrolle spielen eindeutig die frisch geborenen Lämmer.

Wie an der eingetrockneten Nabelschnur zu sehen, waren die Lämmer erst wenige Tage alt. Alle waren quicklebendig und überaus neugierig. Sie kauten zwar bereits auf dem Stroh herum, doch Muttermilch war natürlich noch ihre Hauptnahrung.

Die Schäferei dient auf der Schwäbischen Alb auch der Landschaftspflege. Ohne sie würden die Magerwiesen verbuschen und damit die alte Kulturlandschaft mit ihren Offenflächen verschwinden.

Info zur Aufnahmetechnik: Wegen der schwierigen Belichtungsverhältnisse im Stall wurden alle Aufnahmen mit ISO 1600 und Blende 5,6 aufgenommen. Die Belichtungszeit schwankte je nach Situation zwischen 1/125 und 1/400 Sekunde. Kamera: Canon R6 mit dem alten Standardzoom 24-105 mm. Wer hätte vor 10 Jahren geglaubt einmal mit ISO 1600 derart detailreiche und farbechte Bilder zu machen?

Die Ästhetik des Gewöhnlichen

Die Serie zeigt einfach nur Heuballen.

Endlich mal wieder ein Motiv nach meinem Geschmack. Nein, nicht dass Motive, die mir gefallen rar wären, doch es geht mir wie vermutlich noch vielen anderen auch. Nicht selten drängen sich mir Motive auf, weil ich sie schon zigfach als Bilder anderer Fotografen gesehen habe. Gute Bilder, die sich ins Gedächtnis brennen und nur darauf warten, auch noch von mir fotografiert zu werden.

Doch genau hier beginnt das Problem, denn so verliert man schnell die erforderliche Offenheit, um seiner Umgebung unbefangen begegnen zu können. Somit verschlechtert sich die Chance, sich den Wunsch aller Fotografen nach dem besonderen Bild zu erfüllen. Dabei scheint die Sache doch recht einfach: Fotografiert man das Besondere, so hat man das Bild das alle schon irgendwie haben. Befasst man sich mit dem Banalen, mit Körpern / Motiven, die in ihrer unaufgeregten Belanglosigkeit keine Aufmerksamkeit einfordern, so hat man die Chance, die Ästhetik zu entdecken, die jedem Körper eigen ist. Und damit haben wir dann, zumindest für uns selbst, das besondere Bild. Doch wenn das mal so einfach wäre, könnten wir uns vor besonderen Bildern nicht mehr retten.

Auf den Punkt gebracht: Nur mit der nötigen Offenheit entdecken wir die wirklich besonderen Motive, die noch nicht jeder in der Kiste hat. Dazu bedarf es manchmal einfach der Ruhe und ein bisschen Zeit, um die Umgebung auf sich wirken zu lassen.

Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist aufgrund seines Schwirrfluges auch als Kolibrischwärmer bekannt. Mit einem Flügelschlag von bis zu 90 Hertz ist es in der Lage seine Position selbst gegenüber einer bewegten Blüte exakt einzuhalten. Dazu kann es auch rückwärts fliegen. Mit diesen fliegerischen Fähigkeiten und einem langen Saugrüssel ausgestattet kann das Taubenschwänzchen innerhalb von 5 Minuten ca. 100 Blüten besuchen.

Die hohe Schlagfrequenz bedeutet, dass selbst bei einer Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde ungefähr der fünfte Teil einer Abwärts- oder Aufwärtsbewegung des Flügels abgebildet wird. Die Flügel verwischen. Ausnahme: Erwischt man den Flügelschlag im Umkehrpunkt, hat man die Chance auf eine relativ scharfe Abbildung.

Doch nicht nur das Flugverhalten macht diesen Schwärmer interessant. Im Unterschied zu anderen Schwärmern, die in der Regel Nachtfalter sind, ist das Taubenschwänzchen tagaktiv. Das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den gesamten Mittelmeerraum und die mittleren Breiten Eurasiens, ist aber von der Jahreszeit abhängig, da es nur in frostfreien Regionen überwintern kann. Im Sommer weitet es seinen Lebensraum im Norden nach Skandinavien und in das südliche Sibirien aus und im Winter geht es in Afrika und Asien weiter nach Süden. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 80 km/h kann es innerhalb von zwei Wochen eine Strecke von ca. 3000 km zurücklegen. Vieles an diesem Insekt ist jedoch noch unerforscht.

Echte Zaunwinde

In Ergänzung zum Beitrag „Zur Diskussion gestellt“ hier noch einige Aufnahmen von der echten Zaunwinde. Die erst Serie zeigt, wie sich eine geringfügige Verlagerung des Standortes positiv auf die Bildgestaltung auswirken kann. Aus dieser Perspektive erfährt die Trichterblüte durch den Hintergrund eine optimale Rahmung. Die hellere Ausarbeitung lässt das Bild weniger dramatisch erscheinen. Zum Vergleich ist das Original aus dem letzten Beitrag angefügt

Der morgendliche Tau nach dem Regen am Abend unterstreicht die samtige Oberfläche der Blüte.

Die nachfolgenden Aufnahmen verdeutlichen den Charakter der Kletterpflanze.