Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist aufgrund seines Schwirrfluges auch als Kolibrischwärmer bekannt. Mit einem Flügelschlag von bis zu 90 Hertz ist es in der Lage seine Position selbst gegenüber einer bewegten Blüte exakt einzuhalten. Dazu kann es auch rückwärts fliegen. Mit diesen fliegerischen Fähigkeiten und einem langen Saugrüssel ausgestattet kann das Taubenschwänzchen innerhalb von 5 Minuten ca. 100 Blüten besuchen.

Die hohe Schlagfrequenz bedeutet, dass selbst bei einer Verschlusszeit von 1/1000 Sekunde ungefähr der fünfte Teil einer Abwärts- oder Aufwärtsbewegung des Flügels abgebildet wird. Die Flügel verwischen. Ausnahme: Erwischt man den Flügelschlag im Umkehrpunkt, hat man die Chance auf eine relativ scharfe Abbildung.

Doch nicht nur das Flugverhalten macht diesen Schwärmer interessant. Im Unterschied zu anderen Schwärmern, die in der Regel Nachtfalter sind, ist das Taubenschwänzchen tagaktiv. Das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den gesamten Mittelmeerraum und die mittleren Breiten Eurasiens, ist aber von der Jahreszeit abhängig, da es nur in frostfreien Regionen überwintern kann. Im Sommer weitet es seinen Lebensraum im Norden nach Skandinavien und in das südliche Sibirien aus und im Winter geht es in Afrika und Asien weiter nach Süden. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 80 km/h kann es innerhalb von zwei Wochen eine Strecke von ca. 3000 km zurücklegen. Vieles an diesem Insekt ist jedoch noch unerforscht.


10 Gedanken zu “Taubenschwänzchen

  1. Lieber Horst,

    was für tolle Aufnahmen – und was für tolle Erläuterungen hierzu!

    Viele liebe Grüße
    Albrecht

    Like

  2. Lieber Horst,
    Dein Taubenschwänzchen hat sich eine fotogene Pflanze heraus gesucht 🙂 Klasse Aufnahmen! Das vorletzte ist mein Favorit. Hatte gestern auch das Glück.
    Das letzte Foto ist auch sehr gelungen, mir gefällt der Samenbüschel auf der Pflanze, scheint gleich loszufliegen.
    Liebe Grüße
    Brigitte

    Like

    1. Liebe Brigitte,
      ja, das letzte Bild habe ich nur wegen diesem Samenbüschel aufgenommen. Ohne wäre es langweilig gewesen. Mein Favorit ist das quadratische Bild. Für ein wirklich tolles Bild hätte ich jedoch die Pflanze im Vordergrund entfernen müssen, die stört etwas.
      Dir noch eine gute Woche
      Horst

      Like

  3. Lieber Horst, kann man sich das Tierchen bei 80 km/h vorstellen?? Diese Superlative lassen das eigene Tempo noch behäbiger erscheinen! Dafür gibt es dann die schnelle Kamera! Auch bei scharfen Flugaufnahmen von Vögeln braucht man 1/2000 oder gar 1/3000. Du hast auch die Flügel scharf – bei welcher Belichtungszeit? Grüße von Herbert

    Like

    1. Lieber Herbert,
      die Aufnahmen habe ich mit einem 400 mm-Tele und einer Belichtungszeit zwischen 1/1000 s und 1/1600 s gemacht. Bewegungsunschärfe in den Flügeln darf da schon sein, das verdeutlicht die hohe Schlagfrequenz.
      Liebe Grüße
      Horst

      Like

  4. Wunderbar! Sehr schöne Aufnahmen!
    Und eben las ich, dass das Taubenschwänzchen den 3. Platz bei der diesjährigen Insektenzählung des NABU gemacht hat.
    In diesem Jahr sah ich auch relativ häufig welche. Sie kamen sogar zu uns auf den Balkongarten.

    ..grüßt Syntaxia

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s