Wegwarte

Vor 10 bis 20 Jahren sah man sie bei uns kaum mehr, doch heute blüht sie wieder an den Weg- und Straßenrändern und am Rande der Felder, die Wegwarte. Sie öffnet kurz nach Sonnenaufgang ihre blauen Blüten und lässt die Wegränder häufig als blaues Band erstrahlen.

Die Wegwarte ist eine ganz besondere Pflanze. Dies lässt sich alleine schon daran ermessen, dass sie in Deutschland 2005 zum „Gemüse des Jahres“, 2009 zur Blume des Jahres und 2020 zur Heilpflanze des Jahres ernannt wurde.

Wahrscheinlich werden nur noch die Alten wissen, dass die gemeine Wegwarte auch den Namen „Zichorie“ trägt. Dieser verweist zum einen darauf, dass aus der Wegwarte die heutigen Kulturpflanzen Salatzichorie, besser bekannt als Chicorée, und der Radicchio gezüchtet wurden. Zum anderen verweist der Namen auf den Zichorienkaffee, der ab Mitte des 18. Jahrhunderts und insbesondere während der Kriegsjahre und in der Nachkriegszeit als Kaffeeersatz oder „Muckefuck“ zum Einsatz kam. Ein Produkt der damaligen Zeit, das man auch heute noch kennt, ist der „Caro-Kaffee“.

Oft kommt die gesamte Pflanze als Futter- oder Heilpflanze zum Einsatz. Beim Kaffeeersatz greift man auf die Pfahlwurzel zurück.

Pano 5, Trollkirche

Das Bild besteht aus drei übereinander angeordneten Querformataufnahmen. Damit gelang es die „Halle“ der Trollkirche in ihrer gesamten Höhe und Breite abzulichten und die extremen Helligkeitsunterschiede zwischen dem Tageslicht und dem Höhleninneren auszugleichen.

Skulpturenallee „Paare“

Beim Naturfreundehaus, hoch über Strümpfelbach, hat der Strümpfelbacher Bildhauer Prof. Karl Ulrich Nuss 2008 die Skulpturenallee „Paare“ installiert.

Auf einer Länge von 240 m hat er dort mit zehn Skulpturen seine Sicht auf die Paarbeziehung zwischen Mann und Frau in spielerisch tänzerischer Dynamik ausbalanciert.

Die bis in die Hand- und Fingerhaltung durchgestylten Figuren tragen karikaturhafte Züge und bringen die BetrachterInnen durch ihre Posen zum Schmunzeln.

Manche Paare vollführen ihren Tanz auf übermannshohen Pfählen. Dies unterstreicht die dynamische Balance und verleiht den schweren Bronzestatuen eine enorme Leichtigkeit. Vielleicht wäre der Tanz auf einem Pfahl auch ein neuer Ansatz für die Paartherapie?

Die Skulpturenallee ist nur das jüngste künstlerische Projekt des Bildhauers Karl Ulrich Nuss. Bereits 2001 richtete er einen Skulpturenpfad ein, der insgesamt 43 Objekte umfasst und Kunstwerke von ihm, seinem Vater Prof. Fritz Nuss und dessen Enkel Christoph Traub und Felix Engelhard präsentiert. Auf dem 2,8 km langen Rundweg durch die Weinberge bekommt man den nötigen Durst, um diesen anschließend in einer Weinstube mit einem Viertele Roten bekämpfen zu können. Auf der Homepage von Karl Ulrich Nuss lässt sich ein Flyer der Weinstadt herunterladen. Diesem können weitere Informationen zu Skulpturenpfad und Skulpturenallee entnommen werden.

Vom Winde verweht!

Dunkel erhebt sich der höchste Teil der Rabjergdüne über die gerippelte Fläche der darunterliegenden Dünenebene. Gewaltige Sturmböen toben über den Abhang und wirbeln mächtige Sandfahnen auf, die wie Flammen eines Buschfeuers über den Steilhang flackern.

Die Rabjerg Mile an der Nordspitze Jüttlands (Dänemark) ist eine Wanderdüne (siehe hierzu https://guckloch.org/2020/10/12/wanderdune-rabjerg-mile/(öffnet in neuem Tab) ). Sobald der Westwind am Skagerrak auffrischt, kommt das Sandstrahlgebläse in der bis zu 40 m hohen Dünenlandschaft so richtig in Gang. Auf der Leeseite der Dünen bilden sich dann heftige Sturmböen aus, die den Sand aufwirbeln und den Dünenabhang entlang verfrachten. Ein beeindruckendes Spektakel. Über die Abrisskante der Düne wird ständig neuer Sand nachgeliefert. Dieser löst immer wieder lawinenartige Rutschungen aus und lässt die Düne jährlich um ca. 15 cm in nordöstlicher Richtung weiterwandern.