Es ist nicht alles Käse!

Von Amsterdam aus folgten wir unseren Jugenderinnerungen in den Norden nach Volendam. Noch in den 70ern war Volendam ein beschauliches Fischerdorf, wir wollten sehen, was daraus geworden ist. Hier die Zusammenfassung:

  • Für das Auge waren die Waffeln in der Auslage des Verkaufswagens am Hafen das Highlight.

IMG_8911

  • Das Beste für´s Herz waren die frisch restaurierten Holzrümpfe von zwei alten Lastenseglern, die untätig im Hafen vor sich hin dümpelten. Saubere Arbeit!

IMG_8927

  • Für die Erinnerung blieb die Silhouette der Hafeneinfahrt.

IMG_8916

Vom Rest waren wir völlig bedient. Der Hafenbereich ist zu einer einzigen Fressmeile verkommen. Wir nahmen Reißaus.

Unsere nächste Station war das Freilichtmuseum in Zaanse Schans. Es zeigt das Dorfleben im 17. Jahrhundert. Touristisch ist dies natürlich auch ein absoluter Kristallisationspunkt, aber lohnend. Wie üblich in einem Freilichtmuseum sind alte Häuser und Produktionsstätten von Handwerkern zu sehen. Ein Einblick in die Käseproduktion nebst Verkostung und Einkaufsmöglichkeit darf in Holland natürlich ebenso wenig fehlen …

IMG_8945

… wie die Windmühlen mit ihren ganz unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Von der Senf-, über die Ölmühle, bis zur Sägerei ist hier alles zu sehen.

IMG_8935

IMG_8975

Alkmaar, das Zentrum Nord-Hollands, war eines unserer nächsten Ziele und zwar ein absolut lohnendes. Bereits 1532 hat man um dieses Städtchen herum die ersten Polder Hollands trocken gelegt. Als 1573 die Spanier Alkmaar belagerten, wurden diese durch Flutung der Polder zum Abzug gezwungen. Dieser Sieg wird auch heute noch jährlich am 8. Oktober gefeiert. Bekannt ist Alkmaar jedoch für seinen Käsemarkt.

IMG_9268

Seit 1365 findet in der Stadt auf dem Waagplein ein Käsemarkt statt. Von April bis September wird hier jeweils am Freitag, von 10 bis 12 Uhr, der Käse gehandelt. Wer aber von dieser folkloristischen Veranstaltung etwas sehen möchte, sollte früher da sein, sonst sind die aussichtsreichen Plätze entlang der Absperrung bereits besetzt.

Ab 7 Uhr werden bis zu 2200 Laibe Gouda (30000 kg) angeliefert und in langen Reihen auf dem Waagplein „gesetzt“. Der Käse stammt aus den Käsefabriken Campina und Cono. Die Abwicklung des Marktes ist Sache der „Kaasdrager“ einer seit 1593 bestehenden Gilde aus 30 Männern und einem Käsevater als Oberhaupt. Die Gilde ist in vier Körperschaften (Vemen) unterteilt, die sich durch ihre Farben (rot, grün, blau und gelb) unterscheiden.

IMG_9485

Ist der Käse verkauft, stapelt der „Setzer“ jeweils 8 Laibe auf eine Trage. Dann kann das Spektakel beginnen. Die „Kaasdrager“ eilen mit ihrer Fracht in einem besonderen Schritt zur Kaaswaag, einem wuchtigen Gebäude, dem man den einstigen Kirchenbau auch heute noch ansieht.

Nachdem der Käse gewogen, notiert und abgestempelt ist, wird er auf die andere Seite des Marktes getragen, wo hölzerne Karren zum Abtransport bereitstehen. So kommt für die Kaasdrager einiges an Strecke zusammen. Um die sportliche Leistung der Träger einschätzen zu können muss man wissen, dass eine beladene Trage ca. 130 kg auf die Waage bringt.

Innerhalb von zwei Stunden muss der gesamte Käse verkauft und abgeräumt sein, damit der Platz wieder benutzt werden kann. Dennoch bleibt selbst für die Träger Zeit für einen Schwatz.

IMG_9502

Die Käsmädchen, die auf dem Markt in Erscheinung treten, sind eine neuere Erfindung des Niederländischen Büros für Molkereiprodukte. Seit 1961 wird mit „Frau Antje aus Holland“ auch in Deutschland Werbung gemacht.

IMG_9519

Während der Käse heute mit dem LKW an- und abgefahren wird, erinnern einige Akteure daran, dass der Käse in früheren Zeiten mit Booten über die Grachten transportiert werden musste.

IMG_9588

Alkmaar verfügt über eine sehr schöne Altstadt, für die man sich unbedingt etwas Zeit nehmen sollte. Die Hauptgracht weist exakt auf die Kaaswaag und begrenzt auf einer Seite den Waagplein, der sich auf dem Foto von der Kaaswaag nach rechts erstreckt.

IMG_9594

Alte herrschaftliche Häuser, enge Gassen und verwinkelte Grachten machen die Stadt zu einem Kleinod. Das Rathaus ist ein ganz besonderes Bauwerk, das nicht nur durch seine Specksteinlagen besticht.

Doch nicht nur den Häusern, auch den Bewohnern Alkmaars sieht man an, dass eine Jahrhunderte alte Geschichte auf ihnen lastet 😉 .

IMG_9590


5 Gedanken zu “Es ist nicht alles Käse!

  1. Wieder soooo tolle Aufnahmen!!!
    Aber nicht nur ein Genuss für das Auge….mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen bei soooo viel Käse.

    Like

    1. Ich kann sicher behaupten, dass es nicht vom Fotografieren kommt. Ich habe ihn auch vorher gefragt. Das hat ihn dann glatt umgehauen, dass jemand einen so abgerissenen „Sack“ ablichten möchte. Schließlich hat er erschöpft zugestimmt.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s