Ostalb 3

Der Ipf bei Bopfingen, ein Zeugenberg, erhebt sich mit 668 m hoch über die Stadt und ist mit seiner markanten Silhouette das Wahrzeichen Bopfingens. Schon von jeher zog der Ipf mit seiner exponierten Lage die Menschen in seinen Bann. Die beeindruckendsten Siedlungsreste haben die Kelten hinterlassen. Vieles spricht dafür, dass sich auf dem Ipf der Sitz eines bedeutenden Keltenfürsten befand. Das imposante System aus mehreren Ringwällen, die den gesamten Berg mehrfach umschlossen haben, ist noch heute selbst aus großer Entfernung gut zu erkennen.

Vom Wanderparkplatz aus hat man mehr als die Hälfte des Anstieges bereits hinter sich. Über eine schöne Lindenallee erreicht man das Hochplateau des Berges. Die Allee wurde 1811 angelegt, als der württembergische König den Ipf besuchte.

Bereits beim Anstieg bekommt man Einblicke in das System der bis zu 6 m mächtigen Ringwälle. Der Ausblick von oben auf Bopfingen, die weit verstreuten Gemeinden und das Nördlinger Ries ist phantastisch.

Der unterhalb des Plateaus gelegene Ringwall trägt zahlreiche aus Steinen gelegte Liebesbezeugungen und sonstige Lebensnachweise. Ein recht aktuelle Aufschrift verweist auf Corona und bietet zugleich Lösungen an: Bier und die Liebe zu Marie. Da kann ja nicht mehr viel schief gehen.

Weiter im Westen passiert man das Schloss Kapfenburg. Die ehemalige Deutschordensfeste, seit 1806 dank Napoleon im Besitze des Landes Baden-Württemberg, ist heute eine internationale Musikschulakademie.

In einem Taleinschnitt des Albtraufs südlich von Aalen ist die Quelle des Weißen Kochers ein lohnendes Ziel.  An zahlreichen Stellen sprudelt und sickert das Wasser aus dem Hang, eine Karstquelle wie aus dem Bilderbuch, die bereits nach wenigen Metern ein munteres Bächlein füllt.

Bei Schneeschmelze oder ergiebigen Niederschlägen tritt das Wasser aus einem Bröller beachtlicher Größe direkt aus dem Steilhang. Wegen des trockenen Frühjahrs war dieser bei unserem Besuch leider nicht mehr aktiv, doch bereits knapp darunter trat das Wasser an die Oberfläche.

Nach dem Zusammenfluss mit dem Schwarzen Kocher firmiert das Flüsschen dann unter dem schlichten Namen Kocher. Dieser mäandriert hinter Abtsgmünd durch ein herrliches Tal der Stadt Gaildorf entgegen.

 

Ostalb 2

Bilder zum Vergrößern wie gewohnt anklicken.

Noch immer überragt die Abtei Neresheim die gleichnamige Stadt in beherrschender Manier, doch die Herren sind heute – wie man sieht –  andere.

1095 gegründet und in ihrer bewegten Geschichte mehrfach zerstört entstand das heutige Ensemble von 1694 -1792. Glanzpunkt ist die spätbarocke Abteikirche, die nach Balthasar Neumann´s letztem Entwurf errichtet wurde und als dessen bedeutendster Kirchenbau gilt. Die Kirche kann mit dem größten Fresco der Welt punkten, das der tiroler Kirchenmaler Martin Knoller auf einer Fläche von 714 m² gestaltet hat.

Dass es schon immer um Macht und Geld ging, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Klosters. Die nicht zu toppende Geschäftsidee war es, in jeder Gemeinde ein Pfarramt mit zugehöriger Zehntscheuer einzurichten. So hatte das Kloster den direkten Zugriff auf die Abgaben. Deshalb lohnte sich offensichtlich ein Rechtsstreit mit den Grafen von Oettingen-Wallerstein über die Reichsunmittelbarkeit des Klosters, der sich über Jahrhunderte hinzog (1258-1764). Sag da noch einer etwas über die Prozessdauer heutiger Verfahren. 😉

Heute wird das Kloster von 8 Mönchen des Benediktinerordens betrieben. Das Geschäftsmodell kommt geradezu bieder daher. Neben dem üblichen Tagungs- und Gästehaus gehört auch ein Klosterladen zur Vermarktung der eigenen Erzeugnisse zum Konzept.

In den Wäldern oberhalb des Klosters tobte sich gerade der Frühling aus. Der Waldboden und die Waldsäume waren nahezu flächendeckend von Frühlingsblühern übersät.

Unterwegs auf der Ostalb

Die Ostalb zeichnet sich durch zahlreiche Trockentäler aus. Diese sind Ausdruck der starken Verkarstung. Als Hungerbrunnen werden Quellen bezeichnet, die nicht ganzjährig Wasser führen. In trockenen Jahren kann das Wasser sogar ganz ausbleiben. Dies führte früher zwangsläufig zu Hungersnöten und Armut.

Im Hungerbrunnental nahe Heuchlingen gibt es eine besondere Heidelandschaft. Dort stehen Eichen in lockerer Verteilung, wie in einer Parkanlage.

Das Eselsburger Tal bei Herbrechtingen ist eines der wenigen Täler dieser Region, das noch von einem wirklichen Bach, der Brenz, durchflossen wird. Das Tal ist bekannt für seine Felsformationen, die auch Kletterer anlocken. Sagenumwoben sind die Felsnadeln der steinernen Jungfrauen.

Im Wald zeigte sich erstes Grün. Wenn die Buchen in wenigen Tagen ihre Blätter entfalten, ergrünt der gesamte Wald schlagartig.

Am Ende des Eselsburger Tals, am Ortsrand von Herbrechtingen, liegt eine 1799 errichtete Sägemühle. Heute beherbergt das vollständig renovierte Gebäude das Heimatmuseum der Stadt.

Ganz in der Nähe, im Lonetal, befinden sich zahlreiche Karsthöhlen, die schon während der Jungsteinzeit bewohnt waren. Besondere Berühmtheit erlangte die Vogelherdhöhle wegen der 1931 entdeckten und nach ihr benannten Vogelherdfiguren. Diese Tierfiguren aus Mammutelfenbein zählen zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit.

Das Wental, ein weiteres Trockental dieser Region, ist für seine Dolomitfelsen bekannt. Eine besonders dichte und vielgestaltige Ansammlung dieser Felsformationen bildet das sogenannte Felsenmeer.

Wer sich über diese Region, die geologisch, historisch wie auch kulturell sehr viel zu bieten hat, näher informieren möchte, findet hier eine sehr interessante Seite.