Es fasziniert mich immer wieder auf´s Neue, wenn das Frühjahr mit seiner grünen Flut gegen den Albtrauf brandet. Von ihrer Ankunft am Fuße der Schwäbischen Alb bis zur Eroberung der Albhochfläche vergehen nur wenige Tage. Für dieses Frühjahr hatte ich mir vorgenommen, das frische Grün mit einer speziellen Technik festzuhalten. Voraussetzung war: Es durfte sich noch nicht zu viel Laub entfaltet haben und die Morgensonne sollte das junge Grün zum Leuchten bringen, damit es mit den Baumstämmen gut kontrastiert. Am 1. Mai erwischte ich wohl die letzte Gelegenheit. In den 1,5 Std. zwischen Aufstehen und Frühstück machte ich insgesamt 4 Aufnahmen. Zwei davon waren brauchbar, eine habe ich ausgewählt.
Für interessierte Leser schreibe ich heute auch etwas zur Technik, aber ohne auf Feinheiten des Handlings einzugehen. (Diese können gerne erfragt werden.) Bei dieser Aufnahme handelt es sich nicht um eine Photoshop-Manipulation sondern um eine Doppelbelichtung unter Verwendung eines ND64-Filters (Verlängerung um 6 Blendenstufen). Für beide Aufnahmen wurde auf den linken Baum scharf gestellt, dann der Autofokus ausgeschaltet. Die Belichtungsdaten beider Aufnahmen sind: ISO 200, Blende 16 und eine Belichtungszeit von jeweils 1,3 s. Im Aufnahmemodus „Doppelbelichtung“ erfolgte die erste Aufnahme bei fixierter Kamera vom Stativ aus. Diese Aufnahme sollte als Basis ein scharfes Bild liefern. Zur zweiten Belichtung wurde die Kamera auf dem Stativ nach oben geschwenkt. Während der anschließenden Abwärtsbewegung betätigte ich den Auslöser. Die Bewegung sollte den Verlauf der Stämme hervorheben, das Grün verwischen und dem gesamten Bild eine einheitliche Struktur geben. Den Rest besorgte dann der Rechner der Kamera. Nachfolgend noch zwei mögliche Ausschnitte aus dieser Aufnahme:
Zum Einsatz kam bei allen Aufnahmen ein Weitwinkel bei 35 mm Brennweite. Die Blende 16 habe ich gewählt, um für die erste Aufnahme eine durchgehende Schärfe zu bekommen. Dies ist insbesondere für die Baumstämme wichtig, damit deren Linienführung nicht unnötig aufgelöst wird. Der Graufilter sorgte für eine ausreichend lange Belichtungszeit, um die Kamerabewegung vernünftig steuern zu können. Ja, und wie gesagt, den Rest muss die Kamera machen.
Doppelbelichtungen vermisse ich schmerzlich bei meiner Canon D Mark II.
Zwar kann man das alles in PS mit zwei getrennten Bildern machen, aber das ist für mich nicht dasselbe. So nutze ich meist die Freihandtechnik bei den Wischern und mache leichte Abstriche mit der Schärfe.
Schöne Bilder von Dir!
LikeLike
Kompliment! Super Aufnahmen und gute Beschreibung. Ein Glück, dass meine Kamera so etwas nicht kann. Da komme ich schon gar nicht in Versuchung.
Viele Grüße
Ursel
LikeLike
Hallo Ursel,
herzlichen Dank!
LikeLike
Gefaellt uns gut, die Farben sind wunderschoen. Es sieht schon fast aus wie ein Aquarellgemaelde.
Herbert fraegt: wo sind die Maikaefer ? 🙂
LG Gudrun und Herbert
LikeLike
Die setze ich erst aus, wenn die Nächte frostfrei sind.
LikeLike
Interessant für diejenigen die sowas mögen kein Thema ! Ich bin leider nicht so ein Fan davon !
LikeGefällt 1 Person
Deine Bilder kommen meinen Vorstellungen, einfach nur mal Licht und Farben einzufangen und die Formen auf Minimales zu reduzieren, sehr nahe. Schön!
Habe das allerdings noch nie so gut hingekriegt 😉
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank, ich glaube dir ja alles! 😉
LikeLike