Durch die Barbagia

Tag 11 auf Sardinien

Schweren Herzens ließen wir den tollen Strand an der Costa Rei zurück und wandten uns der Bergwelt der Barbagia Seulo zu.

Unsere erste Station war das Städtchen Jerzu, das Zentrum des bekanntesten sardischen Rotweins, des Cannonau. Gleich am Ortseingang hat die Cantina, die Kellerei der Weinbaugenossenschaft, ihren Sitz. An dieser kamen wir natürlich nicht ungestreift vorbei, zumal man von deren erhöhten Parkplatz eine herrliche Aussicht auf die Stadt genießen kann.

Nur wenige Kilometer später erreichten wir Ulassai, ein Städtchen, das mit seiner traumhaften Lage besticht.

In beiden Städten waren wir froh nur mit einem Kastenwagen unterwegs zu sein. Mit einem größeren Wohnmobil hätte man bei den schmalen Ortsdurchfahrten sicher Probleme bekommen.

Zu der zum Fotografieren schlechten Mittagszeit erreichten wir Gairo Vecchio, heute eine Geisterstadt. Mitte Oktober 1951 kam es auf Sardinien über mehrere Tage zu sintflutartigen Regenfällen, die vielerorts Schlammlawinen auslösten. Am schlimmsten traf es Gairo, das weitgehend zerstört wurde. Die Bewohner beschlossen, etwas oberhalb ihres alten Dorfes ein neues aufzubauen. Die Ruinen blieben als Gairo Vecchio zurück.

Eine Ecke weiter, in einem Kaff Namens Cairo, gönnten wir uns in einem kleinen Straßencafe einen Cappuccino. Anlass war die in die Jahre gekommene Schmalspurbahn, die für diesen Ort wohl einmal eine größere Bedeutung hatte. Diese Interpretation legt zumindest das überdimensionale Gemälde an einer Hausfassade nahe. Ob die Bahn heute jedoch überhaupt noch in Betrieb ist, schien uns fraglich. Vielleicht im Sommer als Touristenattraktion.

Am späten Nachmittag legten wir an der Nuraghe Bia bei Suelli noch einen kurzen Stopp ein, bevor wir nach Cagliari durchstarteten.

Costa Rei

Tag 10 auf Sardinien, Mo, 23.05.22

Badebucht nahe Solanas

Heute fuhren wir hinüber auf die andere Seite des Golfo di Cagliari. Inzwischen war die Hitze auch hier im Süden angekommen, weshalb wir die Besichtigung der Hauptstadt Sardiniens auf die angekündigten kühleren Tage verschoben. Der Küstenabschnitt hinaus zum Capo Carbonara ist touristisch voll ausgebaut. Dies verwundert bei den tollen Sandstränden entlang der herrlichen Steilküste nicht.

Spiaggia in Solanas

Blick auf Viliasimus. In der Verlängerung geht es rechts hinaus zum Capo Carbonara.

Hinter Viliasimus, an der südöstlichen Spitze Sardiniens gelegen, schwenkten wir nach Norden, der Costa Rei entgegen. Als wir am frühen Nachmittag den ausgesuchten Campingplatz anfuhren, war dieser zu unserer Überraschung „fully booked“. Da half auch kein Nachfragen. Doch die anderen Campingplätze, an die man uns weiterverwies, waren allesamt noch geschlossen. Kein Wunder also, dass der einzige offene Campingplatz der Region ausgebucht war. Doch das scheinbare Problem entpuppte sich als glückliche Fügung. Auf unserer Suche nach einer Campingmöglichkeit entdeckten wir nördlich der Touristenzentren Fahrzeuge in Strandnähe. Wir suchten und fanden die Zufahrt und landeten an einer Strandbar, deren sehr gut deutsch sprechender Besitzer mit seinen Mannen, um die Fertigstellung der nagelneuen Bar kämpfte.

Kitesurfer aus Frankreich hatten diesen Platz bereits vor uns gefunden und gingen hier, am sonst menschenleeren Strand, ihrem windigen Sport nach. Dieser Strand war weit mehr als nur ein genialer Übernachtungsplatz.

Am andern morgen, bei Sonnenaufgang, zeigte der Strand seine volle Schönheit und selbst die unvollendete Strandbar entfaltete ihre eigene Ästhetik.

Blick auf das Touristenzentrum an der Costa Rei

Südküste

Tag 7 bis 9 auf Sardinien

Westlich von Cagliari, in Sant Margherita, hatten wir einen Campingplatz mit hohen, Schatten spendenden Eukalyptusbäumen ausfindig gemacht, genau das, was wir suchten. Die Strände sind hier teils sandig, teils felsig bzw. mit Geröll durchsetzt. Man sollte also Badeschuhe tragen. Diesem Umstand ist es wohl zu verdanken, dass sich hier der moderne, totale Tourismus noch nicht breit gemacht hat. Alles erscheint eher noch landestypisch einfach.

Nur wenige Kilometer weiter, an der Costa del Sud mit ihren weißen Sandstränden sieht es völlig anders aus. Hier sind bereits 10 € für einen Parkplatz fällig während in Sant Margherita für das doppelte Geld ein Campingplatz zu haben ist. Dafür sprießen an der Costa del Sud jene Hotelanlagen aus dem Boden, die die Badeorte weltweit austauschbar machen und massiv in das fragile Ökosystem eingreifen. Bedenkt man, dass die Saison hier unten traditionell höchstens drei Monate umfasst, wird das Ganze in seiner Fragwürdigkeit noch deutlicher. Eines jedenfalls ist sicher, die Erfahrungen, die wir in Sant Margherita gesammelt haben, sind hier nicht zu bekommen.

In der Vorsaison sind die wenigen Campingplätze hier noch nahezu leer. Als wir an einem Freitag um die Mittagszeit ankamen, konnten wir uns  einen Platz nach Belieben aussuchen. Am Abend kamen dann die ersten Wochenendgäste aus Cagliari. Dies setzt sich am Samstagvormittag fort. Meist kamen ganze Gruppen mit drei oder vier Campern, um das Wochenende gemeinsam zu verbringen. Es wurde gegrillt, getratscht, getrunken und gelacht während die Kinder über den leeren Platz tobten und natürlich ging man auch an den Strand, weniger ins Wasser. Das war den Sarden wohl noch zu kalt. Am Sonntagnachmittag war der Spuk vorbei und die wenigen Touristen blieben auf dem Platz zurück.

Schon bei der Anreise hatten wir in einem kleinen Brackwassersee in Strandnähe Flamingos entdeckt. Diese versuchte ich an einem Morgen abzulichten. Ganz gelassen blieben sie bei meiner Ankunft aber nicht. Zur Vorsicht zogen sie sich in einen entfernteren Teil des Gewässers zurück. Hier die Ergebnisse.

Sant Antioco

Tag 5 und 6 auf Sardinien

Heute setzten wir unser Ausweichmanöver vor der Hitzewelle fort. Mittels Smartfon hatten wir die Temperaturverteilung über Sardinien für die nächsten Tage ermittelt und zwei Regionen ausfindig gemacht, in denen die Temperaturen zunächst nicht über 26 Grad steigen sollten, die Insel Sant Antioco und der Golf von Cagliari. Damit war unser Plan klar: Noch ein schnelles Abschiedsfoto und dann ab nach Süden.

Unser Besichtigungsprogramm hatten wir zusammengestrichen. Den einzigen Stopp legten wir an der Kirche San Salvatore di Sinis nahe Cabras ein. Sie gilt als die älteste Kirche Sardiniens. In ihrer heutigen Form entstand sie im 17. Jahrhundert als Wallfahrtskirche, weshalb sie mit zahlreichen cumbessias umgeben ist. Errichtet wurde der schlichte, geduckte Kirchenbau aus drei Tonnengewölben über einem unterirdischen Hypogäum (Brunnenheiligtum) aus der Nuraghenzeit. Das auch unter den Römern genutzte Heiligtum wurde im 4. Jahrhundert als frühchristliche, unterirdische Kirche ausgebaut. Alljährlich anfangs September ist San Salvadore auch heute noch das Ziel zahlreicher Pilger, denn am ersten Sonntag des Monats findet hier ein traditionelles Fest zu Ehren Christi statt.

Unser Tagesziel war der Campingplatz auf Sant Antioco. In der kleinen Badebucht, die sich einem Amphitheater gleich nach Westen öffnet, konnte man zwar das Schauspiel des Sonnenuntergangs herrlich beobachten, doch zum Baden war sie nicht optimal geeignet. Da der Campingplatz kaum Schatten bot blieben wir nur einen Tag, dann zogen wir an die Südküste weiter.

S´Abba Druche

Tag 3 und auf Sardinien

Dieser Beitrag hätte eigentlich vor der Halbinsel Sinis erscheinen sollen wurde aber irgendwie nicht veröffentlicht. Somit hier als Nachtrag.

Die Lage des Platzes S´Abba Druche hatte mehr zu bieten als diese herrliche Bucht. Die Entscheidung, noch einen Tag zu bleiben, fiel da nicht schwer.

Nur wenige Schritte weiter begann ein überaus interessanter, naturbelassener Küstenabschnitt. Vulkanische Ablagerungen führten in Verbindung mit den Gezeiten zu variantenreichen Erosionsformen. Die Hauptdarsteller waren und sind hier anstehende Tuffsteinformationen und rundgeschliffene, harte Lavakiesel jeglicher Größe. Sie bilden das optimale Schleifmittel, um aus dem weichen Tuffstein Gesteinsmühlen, lange Rinnen oder beliebige andere Formen herauszuarbeiten. Nachfolgend einige Beispiele.

Halbinsel Sinis

Tag 4 auf Sardinien, Di, 17.05.22

Die westlich von Oristano gelegene Sinishalbinsel war unser heutiges Ziel. Neben ihren historischen Sehenswürdigkeiten ist die Halbinsel für ihre Flamingo-Kolonie und naturbelassenen Strände bekannt. Im Norden der Halbinsel erlebten wir aber zuerst das touristische Kontrastprogramm. Bei Putzu Idu trennt eine schmale Landbrücke das offene Meer von der rückwärtigen Lagune. Gerade breit genug für den herrlich weißen Sandstrand, die Parkplätze entlang der Straße und dazwischen einige Kioske. Jetzt in der Vorsaison noch weitgehend leer, kann man sich ausmalen, wie es hier im August zugeht.

Die zunehmende Hitze machte uns zu schaffen. Auf der Weiterfahrt entlang des Stagno Sale Porcus entdeckten wir die ersten Flamingos weit entfernt das Wasser filtern. Bei Mari Ermi suchten wir nach einem uns wärmstens empfohlenen einfachsten Stellplatz in herrlicher Lage direkt am Meer. Der von uns gewählte Feldweg führte zwar auch ans Meer, aber nicht zum Stellplatz. Freies Campen ist auf Sardinien aber in der Regel nicht gestattet, doch Italiener, die ihr Wohnmobil bereits abgestellt hatten, beruhigten uns: „In der Vorsaison sei das kein Problem.“ Doch es dauerte nicht lange, wir begannen gerade, es uns bequem zu machen, da kreuzte auch schon die Polizei auf. Drei Mann hoch, der größte sogar mit Gewehr, machten sie uns deutlich, dass hier nicht gecampt werden darf. Doch es brauchte keiner Worte, zumal ich volles Verständnis dafür habe, dass man den „Freiheitsdrang“ der Wohnmobillisten wo nötig reguliert. Wir fuhren weiter und fanden auf den zweiten Anlauf die Zufahrt zum gesuchten Stellplatz. Auf einer zum Meer hin abfallenden Wiese, nur von einer kleinen Düne vom Reiskornstrand getrennt, stellten wir unseren Camper ab. Ein traumhafter Platz, nur ohne Schatten.

Die Bilder sind am frühen Morgen des nachfolgenden Tages entstanden.

Panoramafoto zum Vergrößern anklicken.

Am Abend genossen wir, wie alle, den Sonnenuntergang. Ich fotografierte ein Pärchen, das in idealer Position zur Sonne stand, um ein ausdruckstarkes Bild abzugeben. Als ich nachfragte, ob das mit dem Bild in Ordnung ginge, wurde ich gebeten ihnen das Bild zukommen zu lassen und wurde auf ein Glas Wein eingeladen.

Ich nahm die Einladung gerne an und nach und nach versammelte sich vor Thomas Camper eine illustre Runde. Unter ihnen auch mein Namensvetter Horst mit Frau, eingefleischte Saharafahrer, die über Jahrzehnte mit ihrem Allradcamper vorzugsweise die Sahara und das sonstige Afrika bereisten. Seit durch den Irakkrieg die gesamte Region destabilisiert und dort an Reisen nicht mehr zu denken ist, müssen sie auf andere Kontinente ausweichen oder sich mit Europa begnügen. Auch die Wüstenregionen in Zentralasien stehen spätestens seit dem Ukrainekrieg nicht mehr zur Debatte. Das ist natürlich ein Luxusproblem und nicht damit zu vergleichen, was die Betroffenen vor Ort zu erleiden haben. Mit Horst war ich darin einig, dass diese idiotische Machtpolitik, gleichgültig von welcher Seite, nur Verlierer kennt.

Kulturfahrt nach Bosa

Tag 2 auf Sardinien

Heute war erst einmal Kultur angesagt. Über Porto Torres und Sassari erreichten wir die in einem Tal liegende Kirche „Santissima Trinita di Saccargia“. Sardiniens berühmteste romanische Kirche wurde nach einer Schenkung an den Kamaldulenserorden ab 1112 ausgebaut und um ein Kloster erweitert. Vom Kloster sind jedoch nur noch einige Fundamente und Mauerreste zu sehen. Die Bänderung aus schwarzem Trachyt und weißem Kalkstein belegt den pisanischen Einfluss. Im Vergleich zu dem sonst schlichten Bauwerk fällt die üppig verziert Fassade der Eingangsseite auf.

Zur Mittagszeit erreichten wir das mittelalterliche Städtchen Bosa, dessen bunte Häuser sich unterhalb der Burg am Fluss entlang und den Berg hinauf ziehen.

Eine alte Steinbrücke über den Temo erschließt auf Höhe des Domes den Zugang zur Altstadt.

Doch bevor ich in die engen und tief eingeschnittenen Gassen der Altstadt eintauchte, wo es selbst zur Mittagszeit kaum ein Sonnenstrahl hinab auf das Kopfsteinpflaster schafft, zogen mich die Fischerboote am Ufer des Temo an. Berge tief roter Netze und gelbe Markierungsflaggen leuchteten in der prallen Mittagssonne. Der völlig falsche Zeitpunkt zum Fotografieren, doch nicht alles kann man sich aussuchen.

Es ist Sonntag und bereits nach 14 Uhr, die etwas breitere „Hauptstraße“ bietet genug Platz für einige Tische und Stühle, so dass die Wirtschaften ihren Betrieb auf die Straße ausweiten können. In den größeren Lokalen, an den Plätzen, sitzen ganze Großfamilien zu Tisch. Das gemeinsame Essen mit lebhafter Unterhaltung wird offensichtlich gepflegt.

Die Fassaden entlang der Hauptstraße sind mit speziellen Pflanzkübeln verziert – alte, lackierte Konservendosen. Und auch sonst scheint Nachhaltigkeit angesagt. Plakate kleben selbst noch nach Jahren unbeschädigt an Ort und Stelle. Touristen hingegen sind nur vereinzelt auszumachen.

Am späten Nachmittag erreichten wir den Campingplatz S´Abba Druche, der unweit von Bosa direkt am Meer liegt.