Nach dem Regen

oben: Pfingstrose, unten: Frauenmantel


oben: Waldfunkie, unten: Pappeln im Wind

oben: Pfingstrose, unten: Frauenmantel
oben: Waldfunkie, unten: Pappeln im Wind
Letzten Dienstag beobachtete ich ein Eichhörnchen, das wiederholt von Ast zu Ast durch einen Nussbaum turnte. Hektisch suchte es nach einer günstigen Position, um zu einem Baum auf der anderen Wegseite zu springen. Doch jeder mögliche Absprungpunkt erschien ihm zu weit entfernt oder der Zweig zu dünn, als dass ein Absprung gelingen könnte. Nach wiederholter Prüfung entschied es sich für einen Sprung zum Nachbarbaum auf derselben Wegseite. Ein Schnappschuss!
Weitere Tieraufnahmen findest Du zum Beispiel unter:
Großwild Namibias, Vögel 1, Bei den Moschusochsen, Schnappschuss, Strandfüchse
Der Frühling kommt, der Frühling geht, die Liege in der Wiese steht. Der Regen kommt, der Regen geht, doch niemand hat sich reingelegt. So ist die Liege, ohne Faxen, im Handumdrehen eingewachsen. Drum sollten wir jetzt schnell verreisen und auf diesen Frühling ... 😉 pfeifen!
Am 27. April 2021 war der letzte Supermond zu beobachten. Bevor sich bereits am 26. Mai 2021 dieses Schauspiel wiederholt, nachfolgend ein paar Eindrücke.
Schon am frühen Abend stieg der Supermond über den Horizont und leuchtete mit den blühenden Obstbäumen um die Wette.
Je nach Standort verfing er sich auch mal in den Ästen hoher Bäume.
In der Nacht war es dann so hell, dass sich die Sterne alle Mühe geben mussten, um sich bemerkbar zu machen.
Am frühen Morgen begann der Supermond dann zu schwächeln. Nachdem er sich die ganze Nacht beim Leuchten verausgabt hatte, reichte es nur noch für ein rötliches Glimmen. Der Supermond war am Ende.
Unweit des Uracher Wasserfalls, am Ende des Maisentals, stürzt der Gütersteiner Wasserfall über unzählige kleine Sinterterrassen in die Tiefe. Ausgangspunkt für die kleine Wanderung zum Wasserfall ist der Wanderparkplatz „Uracher Wasserfall“. Von Metzingen her kommend, ist das Hinweisschild direkt an der B 28 am Rande von Bad Urach nicht zu übersehen. Der Weg führt dann entlang des Maisentals zum Albtrauf. Unterwegs passiert man das Vorwerk Güterstein, einen Gestütshof des Landgestüts Marbach.
Danach nimmt die Steigung zu. Wenn der Weg so aussieht, wie auf dem nachfolgenden Bild, kann man davon ausgehen, dass sich der Besuch lohnen wird.
Der Gütersteiner Wasserfall ist zweigeteilt. Im oberen Teil fällt und rieselt das Wasser über Tuffsteinablagerungen und Moose in einen kleinen, gefassten See.
Das aus dem See überlaufende Wasser fließt über den Wanderweg. Während ein Teil des Wassers über Sinterterrassen ins Tal stürzt, läuft ein zweiter Teil über eine Kalktuffnase beachtlicher Länge, die sich im Laufe der Zeit durch Versinterung gebildet hat.
In einer Rinne schießt das Wasser auf eine Abrisskante zu und stürzt dann in mehreren Stufen zu Tal.
Bei ausreichend Wasser ist der Gütersteiner Wasserfall zu allen Jahreszeiten ein lohnendes Ziel. Unproblematisch lässt er sich auch in eine Rundwanderung zum Uracher Wasserfall und zur Burgruine Hohen Urach einbauen.
Auch im zweiten Corona-Jahr findet die Jahresausstellung des Photoclubs Reutlingen online statt. Zu dieser vielseitigen „Foto.Schau!“ möchte ich euch herzlich einladen.
Zur Online-Ausstellung meines Fotoclubs kommt ihr direkt über diesen Link oder über die Homepage des Photoclub Reutlingen. Dort könnt ihr euch auch den Flyer für das Foto.Schau.Fenster! herunterladen. In Zusammenarbeit mit „RT-Aktiv“ und der „Reutlinger Gastroin Itiative“ stellen wir unsere Bilder in der Innenstadt in den Schaufenstern von 20 Geschäften aus. Im Flyer findet ihr einen Stadtplan auf dem alle Standorte verzeichnet sind. Ich wünsche euch bereits jetzt viel Spaß beim Stadtrundgang.
Auf der Homepage des Photoclub Reutlingen könnt ihr unter anderem auch die Galerien einzelner Mitglieder einsehen. Über diesen Link gelangt ihr direkt zu meinen Galerien.