Queenstown

Freitag, 10. März

Als wir den Cascade Creek Campground verließen, hing der Morgennebel noch zwischen den Grashalmen und waberte über den Baumwipfeln.

IMG_7254b

IMG_7255b

Auch der Lake Te Anau zeigte sich nochmals von seiner besten Seite.

IMG_7259b

IMG_7273b

In Te Anau bogen wir Richtung Queenstown ab. Wir waren gespannt auf die „Outdoor City“.

Die Fahrt verlief nun durch hügeliges Voralpen-Terrain. Der eiszeitliche Moränenschutt bildet hier die Grundlage für eine liebliche, von Seen durchsetzte Hügellandschaft. Mit der Zeit wurden die Berge höher. In Kingston erreichten wir den Lake Wakatipu. Die Straße schlängelt sich, dem Ufer folgend, Queenstown entgegen.

IMG_7305b

Im Knie des Wakatipu, in herrlicher Lage, macht sich Queenstown breit. Nachfolgend der tolle Blick von Queenstowns Hausberg. Den ergatterten wir am Samstag, als am Nachmittag die Wolkendecke aufriss.

IMG_7344b

Die Bebauung, die am Seeufer längst keinen Platz mehr findet, brandet gegen die Berghänge. Bereits bei der Anfahrt durch die Vorortsiedlungen wird an der jungen Bausubstanz deutlich, dass diese Stadt in den letzten zwei Jahrzehnten eine furiose Entwicklung genommen haben muss. Die bebaute Fläche dürfte sich in dieser Zeit ungefähr verzehnfacht haben. Nicht schritthalten konnte offensichtlich die verkehrsmäßige Anbindung. Die alte Straßenbrücke ist erkennbar baufällig, doch mit dem Bau einer neuen wurde gerade erst begonnen.

Ich mach´s kurz: Ich war entsetzt über die Form von Tourismus, die mir da begegnet ist. Unter Outdoorsport verstehe ich jedenfalls etwas anderes. Man kann hier für viel Geld alles machen, was man sich denken kann. Aber nur, weil diese Aktivitäten im Freien stattfinden, ist das noch lange kein Outdoorsport, vielmehr erinnert es eher an ein großes Volksfest. Ich habe nichts dagegen, dass man auch in der Natur seinen Spaß haben kann, im Gegenteil, aber der reine Konsum und die totale Vermarktung der Ressource Natur für die Tourismusindustrie, scheint mir kein nachhaltiger Weg zu sein. Der hier ausgelöste Boom trägt erkennbar Züge der Überhitzung, die an die alten Goldgräberzeiten erinnern, welche der Flecken Arrowtown in unmittelbarer Nachbarschaft bereits hinter sich hat. Die einseitige Ausrichtung Queenstowns an dieser Form des Tourismus erscheint mir zumindest äußerst riskant.

IMG_7321b

Nach diesen Eindrücken habe ich etwas recherchiert und herausgefunden, dass die Löhne in Queenstown ca. 20 – 30 % hinter denen von Auckland rangieren. Dafür dürften die Kosten für den Lebensunterhalt eben so viele Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt liegen. Dies bedeutet, dass nur wenige von diesen Unsummen profitieren, die hier umgesetzt werden.

Ein Zukunftsprojekt alla Queenstown: Man denke sich Tannheim in der Ausdehnung vom Vilsalpsee bis zum Haldensee mit ca. 25 000 Einwohnern. Auf dem eigenen Flugplatz landen im 30-Minuten-Takt Jets aus Österreich, der Schweiz und Deutschland.

Tasmanien 1

Dienstag, 14. Februar 2017

Die Rückgabe unseres Mietwagens klappte wie am Schnürchen, so dass wir wenig später bereits am Schalter der Virgin Australia standen, um unser Gepäck aufzugeben. Es war gerade mal 10 Uhr, als wir uns auf den Weg in Richtung Gate machten. Die Freude war groß, als gegen 11 Uhr mein Bruder Herbert mit seiner Frau Gudrun aus Sydney kommend am Gate zu uns stießen. Sie wollten mit uns nach Tasmanien fliegen, um uns in den nächsten Tagen die Schönheiten dieser Insel näher zu bringen.

Es dauerte keine zwei Stunden, bis der Pilot die Maschine in Hobart sicher aufsetzte. Der Ärger bei der Autovermietung war bald vergessen, als wir in Salamanca, einem kleinen Viertel nahe dem Hafen durch Galerien und Läden schlenderten. Wir waren vom hohen künstlerischen Niveau der präsentierten Werke überrascht. Vieles traf unseren Geschmack, so dass wir durchaus das eine oder andere Prachtstück hätten mitnehmen können, doch das hat unsere Reisekasse leider nicht zugelassen. So blieb es beim Einkauf von Lebensmitteln für die nächsten Tage.

img_0412

Gudrun, Rose und Herbert in Salamanca, Hobart

Mittwoch 15. Februar 2017

Heute ging es von Hobart aus nach Osten in die Berge. Fruchtbare Gegenden mit Obst-, Beeren- und Gemüseanbau wechselten mit Gebieten, in denen Weidewirtschaft vorherrschte. Schließlich erreichten wir die Region noch intakter Regenwälder. Vor dem Eintreffen der Europäer, war der größte Teil Tasmaniens von Regenwald bedeckt.

copy-1-of-img_5134b

copy-1-of-img_5114

Eine kleine Wanderung durch den Regenwald, der hier mit riesigen Baumfarnen aufwartet, führte uns zum Horseshoe Fall (siehe oben).

copy-1-of-img_5136b

Auf dem „Creepy Crawly Nature Trail“ war der Name Programm. Zumindest stellenweise kam man ums Krabbeln nicht herum. Der kurze Boardwalk machte riesig Spaß. Am späten Nachmittag erreichten wir unser Tagesziel, Lake Pedder. (Siehe auch Tasmanien: Lake Gorden – Lake Padder )

Am anderen Tag hatte sich das Wetter verschlechtert. Als sich die Wetterlage am Nachmittag beruhigte, unternahmen wir eine Wanderung auf die Twelftree Ridge. Von diesem Bergrücken aus eröffnete sich ein herrlicher Ausblick über die Seelandschaft.

img_5207b

Freitag, 17. Februar 2017

Heute hatten wir die größte Etappe vor uns. Der Weg führte über den Lake St. Clair und Queenstown ins Candle Valley. Doch das Wetter verschlechterte sich zusehends. Obwohl es in Queenstown in Strömen regnete, war dem Minenstädtchen anzumerken, dass es seine besten Tage längst hinter sich hat. Das „Stadtzentrum“ hätte für jeden Western als Kulisse dienen können und verdeutlichte, dass dem „Goldrausch“ stets der Verfall folgt, gleichgültig in welcher Ecke der Welt sich das Schürfen nach Bodenschätzen abspielt.

img_5254bb

Für Kaffee und Kuchen wurde uns das äußerlich unscheinbare Cafe Serenade empfohlen. Der Apfelkuchen war wirklich spitze, doch unsere Aufmerksamkeit wurde von den Wänden hinterm Tresen in Anspruch genommen. Dort hingen Plattenhüllen der 50er, 60er und 70er Jahre und die Wirtin erzählte gerne von ihrer Leidenschaft. Die Musikbox mit Plattensammlung hatte inzwischen den Weg aus dem Cafe in ihre Wohnung gefunden. Während die Wirtin erzählte, flackerte in ihren Augen ein kurzes Feuer auf, das erahnen lies, dass auch sie – wie die Stadt – schon bessere Tage gesehen hatte. Was blieb – war eine sonderbare Leere. Als wir gingen, winkte sie uns noch durch die Glastür nach, als wollte sie den Moment gemeinsamer Erinnerung festhalten.

img_5258

img_5263c

Als wir am Cradle Mountain ankamen, war es winterlich kalt geworden.

Freitag, 18. Februar 2017

Heute war Roses Geburtstag. Bevor sie sich aus dem Bett gekämpft hatte, hatte ich ihr einen Geburtstagstisch gerichtet. Neben den Geschenken gab es eine Kerze, die ein Geburtstagsständchen spielte. Diese hatte ich in Queenstown ausgegraben. Am Abend gingen wir dann im Mountain Hotel groß zum Essen. Doch bis dahin war noch viel Zeit. Trotz des schlechten Wetters fuhren wir mit dem Shuttle zum Dove Lake. Die anvisierte Wanderung mussten wir jedoch nach kurzer Zeit abbrechen, da es in Strömen regnete.

img_5280b

Als sich am Nachmittag sogar die Sonne hervor wagte, unternahmen wir noch eine kleine Wanderung in der näheren Umgebung.

Dabei entdeckten wir ein Wallaby

img_5344b

und einen Wombat, der sich durch nichts und niemanden beim Fressen aus der Ruhe bringen lies.

Am Sonntag, 19. Februar 2017 brachen wir dann auf in Richtung Westküste und bezogen für eine Nacht in Launceston Quartier. Auf der Fahrt eröffnete sich noch manch schöner Ausblick auf den Cradle Mountain.

img_5408b