Trockenbrüche

Unsere Streuobstwiesen haben in diesem Jahr unter der langen Trockenheit schwer gelitten. Eine Vielzahl alter Bäume brach einfach auseinander.

Natürlich ist es nicht nur die Trockenheit, die zu diesen Schäden geführt hat. Wie immer ist das Problem komplexer. Alte Obstbäume sind häufig vom Pilz befallen und von innen heraus morsch, denen gab die Trockenheit den Rest. Doch auch gesunde Bäume waren von Trockenbrüchen betroffen. Ob Apfel-, Birn-, Kirsch- oder Zwetschgenbaum, keine Obstsorte blieb verschont.

Ein großes Problem ist, dass viele Streuobstwiesen seit Jahren nicht mehr gepflegt werden. Der Baumschnitt blieb aus und auch der Baumbestand wurde nicht mehr erneuert. Die alten Leute, die diese Baumpflege über Jahrzehnte betrieben haben, sterben langsam aus. Für sie waren die Streuobstwiesen einst lebensnotwendig, später Gewohnheit und am Ende nur noch eine Last. Die Jüngeren haben oder nehmen sich dafür nur selten Zeit, zumal sich diese Arbeit in keiner Weise rechnet.

Die Folgen sind nicht zu übersehen. Da nützt es auch nichts, die Streuobstwiesen zu schützen. Nur ein Umdenken, eine Änderung der Lebensweise und neue Ideen zur Vermarktung werden diese artenreiche Kulturlandschaft retten. Heute zählen die Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Lebensräume.

Neuschnee

Schon lange warte ich darauf, dass die Bedingungen passen. Sonnenaufgang und Nebel in winterlicher Landschaft auf der Alb. Heute sollten zumindest zwei Faktoren erfüllt sein, Neuschnee und Sonne. Doch wie so oft kam es anders. Obwohl im Albvorland mächtig viel Schnee die Bäume bedeckte, hatte der Wind auf der Alb den meisten Schnee aus dem Geäst der Bäume geweht und die Sonne wurde im entscheidenden Moment vom Hochnebel verdeckt, von Bodennebel keine Spur. So hinterlässt das Bild von der Salmendinger Kapelle nur eine Vorahnung von dem, was hätte sein können. Also wieder zurück ins winterliche Idyll am Fuße der Alb. Dort angekommen erwischte ich gerade noch das Ende der goldenen Stunde.

Nach dem Frühstück machte ich mich nochmals auf den Weg in die Streuobstwiesen. Derart toll beschneite Bäume konnte ich nicht einfach der Sonne überlassen.

Das letzte Bild zeigt die Lage der Streuobstwiesen am Fuße des Albtraufs, der sich im Hintergrund über die Bäume erhebt. Was für ein Winter!

Winterwelten

Heute nehme ich euch mit in meine winterliche Heimat. Über verschneite Äcker geht der Blick hinüber zum Albtrauf. Im Hintergrund die Burg Hohenzollern.

Steuobstwiesen prägen das Landschaftsbild am Albtrauf.

Der Weg hinauf auf die Albhochfläche führt durch die Streuobstwiesen hinein in den tief verschneiten Wald.

Dort entwirft der Winter mit klaren Linien eine fantastische Grafik.

Auf der Albhochfläche ändert sich das Landschaftsbild erneut. Nicht selten herrscht hier oben auch ein anderes Wetter. Heute ziehen Wolken auf, Schneefall setzt ein.

Gerade im Winter sorgt immer wieder dichter Nebel für ein „white out“.

Die Vielfalt zeichnet den Albtrauf aus. Auf einigen hundert Höhenmetern durchwandert man hier mehrere Landschaftsformen. Diese sind Ausdruck unterschiedlichster Lebensräume, die durch die sprunghafte Veränderung der geologischen und klimatischen Faktoren an der Abbruchkante der Schwäbischen Alb bedingt werden. Gerade das macht den Reiz dieser Gegend aus.