Huahine

Dienstag 18. April

Nach dem Frühstück wurde es ernst. Letzte Erinnerungsfotos und dann gings von Bord. Wir sahen der Dream Patash noch lange nach.

IMG_0351

IMG_0353

IMG_0360

Vaitape, der Hauptort Bora Boras, ist ein verschlafenes Nest. Natürlich gibt es hier nichts, außer Tourismus. Doch nach unserem Eindruck konzentriert sich alles auf die Kreuzfahrtschiffe, die hier hunderte Touris gleichzeitig an Land setzen. Die Bands im Hafen und an der Hauptstraße beginnen mit ihrer lebensfrohen Musik, sobald eine größere Touristengruppe in Sichtweite kommt. Dazwischen ist selbst für die Ausflugsboote Siesta angesagt.

IMG_0357

Nachdem wir uns im Städtchen umgeschaut und uns mit Proviant eingedeckt hatten, nahmen wir das Wassertaxi zum Airport. Da der Airport auf einem Motu am Außenriff liegt, ist das Wassertaxi im Flugpreis enthalten. Beim Start saßen wir diesmal auf der richtigen Seite, so dass wir nochmals einige tolle Blicke auf Bora Bora erhaschen konnten.

IMG_0384b

Bereits nach 25 Minuten landeten wir auf Huahine. Wir waren gespannt auf unsere Vermieter. Als Kontrast zu Strand und Meer, die wir ja nun schon häufig genossen hatten, hatten wir diesmal eine Unterkunft etwas weiter im Innern der Insel ausgesucht. Wir wollten wissen, wer auf die Idee kam, hier in den Tropen eine Jurte als Touristenunterkunft anzubieten.

IMG_0439bc

Eine junge, strahlende Frau empfing uns am Flugplatz und führte uns zu einem alten Lada. Auf dem Beifahrersitz wartete ein junger Mann, der nicht so richtig zu der Frau passen wollte. Das völlig heruntergekommene und verdreckte Fahrzeug bewegte sich tatsächlich. Wir stellten uns schon auf das Schlimmste ein und waren umso überraschter, als wir nach einer viertel Stunde gemächlicher Fahrt auf ein gepflegtes Grundstück einbogen. Auf der Dachterrasse eines soliden Hauses stand tatsächlich eine Jurte. Der Rest der oberen Etage war großzügig mit einer Essküche und einem riesigen Bad ausgestattet. Alles für uns. In der Jurte war es angenehm kühl und wir hatten im wahrsten Sinne des Wortes Platz zum Liegen.

Stitch, der Mann, der dies alles gebaut und angelegt hatte, war eine schmächtige, fast ausgezehrte Erscheinung. Wir schätzten sein Alter auf 55 bis 60 Jahre. Wir konnten es kaum fassen, als wir erfuhren, dass Juliet, die noch keine 30 Jahre alt war, vor zwei Jahren mit ihrer Freundin hier vorbei kam und blieb. Sie war seitdem nicht mehr zu Hause.

Zum Abendessen wurden wir bekocht. Stitch erläuterte uns nebenbei seine Lebensphilosophie in der es nicht viel Raum für andere Ansichten gab. Er entlarvte sich als Narzist, der sich in der Rolle des alleinigen Weltverstehers gefiel und es wurde deutlich, dass die Beziehung zwischen den beiden inzwischen Risse bekommen hatte. Gott sei Dank!

IMG_0438

Am anderen Morgen brachte uns Juliet zur Autovermietung. Wir hatten tags zuvor ein Fahrzeug bestellt, mit dem wir die Insel erkunden wollten. Als wir uns verabschiedeten, konnte ich nicht anders, ich bat sie eindringlich nach Hause zu gehen. Sie wusste, dass die Zeit dafür gekommen war. Hoffentlich schafft sie den Absprung!

Huahine ist mit dem Auto in 5 Stunden zu besichtigen. Die asphaltierte Straße, welche die gesamte Insel umschließt, ist in hervorragendem Zustand. Nur innerhalb Fares, dem Hauptort der Insel, lässt der Straßenzustand zu wünschen übrig. Die kleine Insel Huahine, die im Schatten der großen Tourismusströme ihre Authentizität bewahrt hat, hat einiges zu bieten: Vanilliefarmen,

IMG_0452

heilige Versammlungs- und Kultstätten der Maori (Maraes),

IMG_0475b

IMG_0476b

eine Perlfarm,

IMG_0481b

die 400 Jahre alten steinernen Fischreusen, die noch heute genutzt werden

IMG_0485b

und nicht zu vergessen, die herrliche Landschaft.

IMG_0446

Der größte Teil der Bevölkerung versorgt sich selbst. Der Verkauf von Obst, Eiern, etc. ist ein willkommener Zuverdienst, um sich notwendige Alltagsprodukte leisten zu können.

IMG_0441b

Nach wie vor sind einfache Auslegerkanus zum Fischfang im Gebrauch.

IMG_0477b

Um 18:15 Uhr ging unsere Maschine über Raiatea zurück nach Papeete. Obwohl das Tahiti Airport Motel in Sichtweite des Airports liegt, konnten wir den direkten Weg bei Nacht nicht finden. So kamen wir am Ende ziemlich durchschwitzt in unserer letzten Unterkunft an.

Maori_Hochzeit

Samstag, 08. April 17

Von Ahipara aus ging es heute entlang der Kauri Coast nach Süden. Die Wartezeit auf die Fähre über den Hokianga Harbour verkürzten wir uns mit einem Vesper. Das fanden auch die Hühner der Umgebung toll. Offensichtlich wussten diese genau , dass hier ein guter Futterplatz ist, jedenfalls ließen sie Rose nicht mehr aus den Augen.

IMG_9569b

IMG_9572b

Auf der gegenüberliegenden Seite überraschte uns die Ortschaft Rawene mit schönen Wohnlagen.

IMG_9581

IMG_9583b

Die Straße brachte uns wieder zurück an die Küste nach Omapere. Mächtige Sanddünen trennen hier den Hokianga Harbour von der Tasman Sea.

IMG_9588b

Wir saßen im Cafe oberhalb des Strandes und hatten gerade unsere Tassen geleert, als ein hellblauer Straßenkreuzer, mit Hochzeitsschmuck verziert, gemächlich vorbei glitt. Schnell saßen wir in unserem Camper und fuhren hinterher. Nach kurzer Fahrt sahen wir eine Menschenansammlung am Strand. Der blaue Schlitten wurde offensichtlich sehnlichst erwartet. Obwohl die Straße völlig zugeparkt war, konnten wir unseren Wagen irgendwo dazwischen quetschen.

IMG_9591b

Inzwischen war die Braut mit einigen Brautjungfern dem Hochzeitsauto entstiegen und schritten zum Strand. Dort warteten der Bräutigam mit Kind und mit seiner männlichen Verstärkung (in Rot), der Pfarrer und der Rest der Hochzeitsgesellschaft.

IMG_9599bc

Die Alten saßen in den vordersten Reihen, doch es gab auch jüngere Gäste.

IMG_9633

IMG_9638b

IMG_9600b

IMG_9602b

IMG_9614b

Nach einleitenden Worten des Pfarrers, zeigte sich die Damenwelt ergriffen

IMG_9611b

(zumindest vordergründig),

IMG_9632

während bei den Jungs die Reaktion nicht so eindeutig ausfiel.

IMG_9613b

Dann machte der Pfarrer ernst.

IMG_9617b

IMG_9625

IMG_9642b

Am Ende schritt das frisch getraute Paar freudig von dannen. Die noch nicht verheirateten Paare folgten. Nach der Zeremonie gab es unter den Gästen noch den einen oder anderen Schwatz, die Gesellschaft löste sich jedoch rasch auf.

IMG_9645b

Hoch erfreut, setzten auch wir unsere Fahrt fort. Nach einem letzten Blick zurück auf Omapere und den Hokiango Harbour, ging es auf kurvenreicher Strecke hinein in die Kauriwälder.

IMG_9648b2

Wir hatten Glück, als wir am Tane Mahuta ankamen, war die Schuhwaschanlage gerade fertiggestellt. Tags darauf sollte der Boardwalk, von dem aus der Tane Mahuta besichtigt werden kann, wieder eröffnet werden. Die Waschanlage soll verhindern, dass durch verschmutzte Schuhe Pilze eingeschleppt werden, die den Baum schädigen können. Wir durften noch vor der Wiedereröffnung eine Art Probelauf absolvieren.

IMG_9655b

Der Tane Mahuta ist mit knapp 52 m der größte bekannte Kauribaum. Sein Alter wird auf 1250 bis 2500 Jahre geschätzt und mit 13,77 m Stammumfang macht er wirklich eine beeindruckende Figur.

In einem nahe gelegenen Camp der Forstverwaltung, bezogen wir zwischen jüngeren Kauribäumen unser Nachtquartier.

Maori_Kultur

Samstag, 01. April

In der Gegend um Rotorua leben sehr viele Maori. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass gerade hier zahlreiche Veranstalter Programme anbieten, die sich mit der Maorikultur befassen. Einige Maori Tribes haben es verstanden, geothermische Erscheinungen auf ihrem Stammesgebiet zusammen mit einer kulturellen Performance zu einem attraktiven Gesamtangebot zu schnüren. Wir haben den „Park“ Te Puia besucht. Dieser liegt auf dem Stammesgebiet der Tuhourangi und verfügt mit dem Geothermalgebiet Whakarewarewa über das größte Geysirfeld Neuseelands und angeblich auch über den größten Geysir der südlichen Hemisphäre. Seine Wassersäule von maximal 10 m versteckte sich bei unserem Besuch meist hinter einer gewaltigen Dampfwolke.

IMG_9213b

IMG_9103b

Beachtlich ist die vom Geysir erzeugte Versinterung. Immer dort wo Solfatare die Sinterterrassen durchbrochen haben, ergaben sich besonders interessante Ablagerungen.

IMG_9105b

Die Schlammlochfelder begeisterten uns nicht nur durch ihr ständiges Geblubber, sondern insbesondere durch die Vielgestaltigkeit der einzelnen Schlammlöcher und die Unterschiedlichkeit der Grautöne. Man sollte nicht glauben, was man aus ein wenig Dreck alles machen kann.

IMG_9226bc

In einer Art Freilichtmuseum kann man unterschiedliche Bauwerke bestaunen. Kunst und Architektur sind hier in der Regel zu einem Gesamtkunstwerk vereint. Das marae (Versammlungshaus) ist natürlich auch Zeugnis der Stammeskultur und macht eine Aussage darüber, wie bei den Maori Entscheidungen getroffen wurden und auch heute noch werden. Dieses Versammlungshaus ist das offizielle marae der Tuhourangi .

IMG_9109

Willkommenszeremonie vor dem marae

Ein besonderer Höhepunkt ist die kulturelle Performance. Sie besteht aus einer Abfolge von Ritualen, Gesängen und Tänzen. Die gesamte Aufführung hat folkloristische Qualitäten. Im Zusammenhang mit solchen Veranstaltungen drängt sich natürlich die Frage auf, ob die Darbietungen authentisch oder nur für die Touristen gemacht sind. Doch klar scheint mir, der Massentourismus schreibt seine eigenen Gesetze. Was die Touristen sehen wollen, bekommen sie zu sehen. Hierzu gehört natürlich die Willkommenszeremonie powhiri mit dem Berühren der Nasen sowie der warlike haka Tanz mit dem Rausstrecken der Zunge und dem furchterregenden Augen rollen.

IMG_9113

IMG_9154

IMG_9174

Nach dem Besuch in Te Puia machten wir uns auf den Weg zu den Okere Falls. Ich wollte den 7 m hohen Wasserfall in Augenschein nehmen, der kommerziell mit Kajaks und Rafts befahren wird. Ein wirklich imposanter Wasserfall, der mitten aus dem Urwald hervorbricht. Auch wenn der Wasserfall bei diesem Wasserstand sicherlich keine 7 m mehr hatte, nichts für mich.

IMG_9245

Dafür durfte ich ganz überraschend noch an einer touristisch ungeschönten Maori-Feierlichkeit Anteil nehmen. Ein Maori-Hochzeitspaar mit Trauzeugen hatten sich die Plattform oberhalb der Okere Falls als Ort für einen Fototermin ausgesucht und ich durfte auch auf den Auslöser drücken. Dabei hat sich für mich die oben gestellte Frage nach der Originalität von Ritualen deutlich relativiert. Was ist heute schon original Maori? Die Maori leben in der Gegenwart und nicht in der Vegangenheit. Sie sind in Neuseeland besser integriert, als die Aborigines in Australien oder viele Indianer in den USA oder in Kanada. Dies führt unweigerlich auch dazu, dass sie westliches Kulturgut aufgreifen und mit dem ihren verschmelzen. Dies zeigt die Braut in unkomplizierter Weise.

IMG_9254b

Nachdem es mit dem Kajak fahren an den Okere Falls nichts werden würde, setzten wir unsere Fahrt an die Bay of Plenty fort. Im Flachland um die Bay waren wir dann tatsächlich im Kiwi-Land angekommen.

IMG_9282

In Papamona fanden wir einen Campground in exklusiver Lage direkt am Meer. Nach einem erfrischenden Bad im Südpazifik genossen wir den sonnigen Abend.

IMG_9290b

Am Strand von Papamona. Die Nebensonne gilt als Vorbote schlechten Wetters.

IMG_9299b

Die Berge im Hintergrund gehören zur Halbinsel Coromandel, unserem nächsten Ziel.