Wohnen in Hong Kong

IMG_4077b

In den alten Stadtteilen Festland-Hongkongs erinnert die Wohnsituation mitunter an die Verhältnisse auf dem Vogelmarkt.

IMG_4129

IMG_4161

Alte Quartiere müssen Hochhauslösungen weichen. Wie in anderen Metropolen verschwindet damit auch das Angebot erschwinglichen Wohnraums.

IMG_4250b

Doch der Verfall lässt oftmals keine andere Wahl. Ob Bodenspekulation, Geldmangel oder ordnungspolitische Faktoren, das jeweils treibende Motiv für den Abriss lässt sich als Tourist schlecht beurteilen. Siehe aber auch Schlimmer als gedacht !

IMG_4247b

Weitere Ansichten:

Zur Aktivierung der Diashow ein Bild anklicken.

 

Weitere Bilder und Infos zu Hong Kong: Hongkong , Symphony of Lights in Hong Kong , TinHauTempel – Hong Kong

Symphony of Lights – Hong Kong

IMG_4309b

Die Symphonie of Lights begeistert jeden Abend um 20 Uhr Einheimische wie Touristen. Die auf 67 Hochhäusern installierten Laserkanonen und Suchscheinwerfer werden dabei mit zahlreichen Hochhausfassaden zur größten Lightshow der Welt zusammen geschaltet, deren Choreografie auf die ausgewählte Musik abgestimmt ist. Den besten Eindruck gewinnt man von der Avenue of Stars an der Tsim Sha Tsui Waterfront. Von hier aus überblickt man die gesamte Skyline von Hong Kong Island und hört auch die hinterlegte Musik zur Show. Da der Andrang hier mitunter sehr groß ist, sollte man sich – zumindest zum Fotografieren – frühzeitig einen guten Platz sichern.

Zum Start der Diashow beliebiges Bild anklicken.

Weitere Bilder und Informationen findest du unter Hongkong

Schnapsidee zum Schluss

Donnerstag, 4. Mai

Bereits bei unserem ersten Besuch auf Rarotonga stand der Cross Island Walk auf meiner Hitliste ganz oben. Leider passte das Wetter nie so richtig. Nach unserer Rückkehr nach Rarotonga kam für dieses Unternehmen nur der Donnerstag infrage. Beim Frühstück sah alles danach aus, dass es auch heute nicht klappen würde. Gegen Elf hatte es schon länger nicht mehr geregnet und die Bewölkung lockerte merklich auf. Also, jetzt oder nie. Nur mit Wasserflasche und Fotoapparat bewaffnet zog ich los. Kaum als ich aus dem Bus raus war, fing es an zu schütten. Ich konnte gerade noch unter einer Palme Schutz finden. Eigentlich war das schon das Aus der Unternehmung, doch so schnell gibt man bekanntlich ja nicht auf. Nach einer viertel Stunde konnte ich endlich loslegen.

IMG_1272b

IMG_1275b

IMG_1277b

IMG_1278

Anfangs ging es entlang einer Straße durch Farmland. Aufgegebene Plantagen waren von gelb blühenden Kletterpflanzen total überwuchert. Selbst hohe Bäume und Palmen waren vor diesem Gewächs nicht sicher.

IMG_1281c

Am Wasserfall endete die Straße. Die letzten Hühner suchten auf einem Tisch nach Futter und tanzten dabei ungeniert auf dem Geist des Wasserfalls herum. Ein Schild markierte den Beginn des Pfades, der entlang eines Bachlaufs im Urwald verschwand.

IMG_1285b

Kaum dass mich das Dickicht aufgenommen hatte, fing es neuerlich an zu regnen. Ich war froh, dass nur ein Bruchteil des Wassers durch das Blätterdach hindurch kam. Der Pfad war teilweise so steil und glitschig, dass es in eine regelrechte Kletterei ausartete.

IMG_1287b

Bäche mit knietiefem Wasser mussten durchwatet werden.

IMG_1288b

IMG_1292b

Von Anfang an faszinierten mich die riesenhaften Farnstauden. Die Stengel der Farnwedel erreichten locker die Stärke eines Männerarmes. Nach einer weiteren längeren Kletterpartie fragte ich mich, ob dies wohl noch der richtige Weg sei. Ich hatte bereits so viel Höhe gewonnen, dass ich den Bergsattel längst hätte erreicht haben müssen, doch das Dickicht lies keine Orientierung zu. Gerade als ich für mich beschlossen hatte um zu kehren, hörte ich Stimmen einer nachfolgenden Gruppe. Es waren vier junge Neuseeländer, einer war sogar barfuß unterwegs. Ich fragte sie nach dem Weg und die waren sich absolut sicher, dass wir richtig waren. Also schloss ich mich der Gruppe an.

IMG_1299b

Die Kletterei durch den steilen Mahagoniwald schien kein Ende zu nehmen, doch dann standen wir unvermittelt auf einem schmalen Grat, der uns zum ersten Mal einen Überblick erlaubte.

IMG_1302b

Wir waren weit vom richtigen Kurs abgekommen. Unser Bergrücken führte als rasiermesserscharfer Grat geradewegs auf einen der höchsten Inselberge zu, anstatt links an diesem vorbei über den Bergsattel zu führen. Die Neuseeländer wollten weitergehen. Solange der Grat bewachsen war, ging das auch gut. Es dauerte jedoch nicht lange, bis nur noch blanker Fels anstand. Bei strömendem Regen war eine Querung dieser Passage nicht zu leisten, schon gar nicht barfuß. Wir beschlossen einvernehmlich umzukehren. Mein Fotoapparat hatte inzwischen seinen Geist aufgegeben, obwohl ich ihn ständig mit meinem T-Shirt vor dem Regen geschützt hatte.

IMG_1306b

Der Rückweg erforderte äußerste Konzentration und absolute Vorsicht. Von Baum zu Baum und Wurzel um Wurzel hangelten wir uns abwärts. Triefend vor Nässe und mit Lehm verschmiert stieg ich in den erst besten Bus, um endlich dem Regen zu entkommen. Der Bus fuhr natürlich in genau entgegengesetzter Richtung, so dass ich noch unbeabsichtigt zu einer Inselrundfahrt kam.

Eines ist sicher, der Cross Island Walk ist eine absolute Empfehlung und ein Erlebnis, sollte aber nur bei gutem Wetter begangen werden. Erzwingen sollte man die Tour besser nicht.

Mehr Cook Islands siehe Rarotonga

Französisch Polynesien Ab_in_die_Südsee

Rückblick und Bilanz

Aitutaki

Freitag, 28. April

Rarotonga. Schon seit Stunden regnete es in Strömen. Unterm Regenschirm wartete ich an der Straße, um den Inselbus zu stoppen. Dann musste es schnell gehen. Trotzdem blieben wir natürlich nicht trocken. Nach zahlreichen Stopps erreichten wir den Airport.

IMG_0733

Der Begriff Airport erweckt sicherlich falsche Vorstellungen, denn mehr als sechs Inselflüge und einen internationalen Flug gibt es hier am Tag nicht abzufertigen. Entsprechend entspannt ist die Atmosphäre. Vor unserem Flug wurde ein Flugzeug nach Maupe der zweitgrößten Insel der Cook Islands abgefertigt. Inselbewohner, die auf Rarotonga eingekauft hatten, standen mit ihren Kisten, Schachteln und Taschen beim Check in. Hier kamen nicht nur die Gepäckstücke sondern auch die Personen auf die Waage. Mit einem jüngeren Mann, der gerade sein Gepäck aufgegeben hatte, unterhielt ich mich. Ich wollte wissen, wie es mit der Verkehrsanbindung der Insel bestellt ist. Das sah nicht wirklich gut aus. Ein Versorgungsschiff kam alle ein bis zwei Monate, das Flugzeug dreimal die Woche. Der größte Teil der Waren wurde deshalb eingeflogen. Doch der einfache Flug von Maupe nach Rarotonga kostet 250 NZ$, genau so viel wie ein Flug nach Auckland. Da geht man also nicht mal kurz zum Einkaufen, denn für den normalen Inselbewohner ist das eine Menge Geld.

IMG_0723bc

Während wir noch auf unseren Flug warteten, setzte sich eine ältere Frau zu uns. Sie lebte auf Aitutaki und war eigens nach Rarotonga geflogen, um sich einen neuen Hut für den Gottesdienst am Sonntag zu kaufen. Bei der Taufe des jüngsten ihrer zahlreichen Urenkel musste das Outfit stimmen. Stolz auf ihre neue Errungenschaft war sie bereit, uns ihren neuen Hut zu zeigen und wir versprachen ihr, den Taufgottesdienst zu besuchen.

IMG_0756b

Aitutaki ist ein kleines Atoll rund 300 km nördlich von Rarotonga. Die Insel vulkanischen Ursprungs ist von einer verhältnismäßig großen Lagune umgeben, deren Entstehung auf die Explosion eines inzwischen erloschenen Vulkans zurück geht. Das Saumriff Aitutakis umschließt eine Fläche, die sicherlich siebenmal so groß ist, wie die Insel selbst. Wegen seiner tollen Lagune hat Aitutaki ein nennenswertes touristisches Aufkommen. Dennoch hat sich die Insel ihre ländliche Prägung erhalten, denn die kleineren Lodges fügen sich in das ländliche Idyll fast nahtlos ein und die wenigen größeren Resorts liegen weitgehend isoliert im Abseits.

IMG_0764b

Der Tourismus kam für die Inselbewohner gerade zur richtigen Zeit, denn der Export der Tropenfrüchte wie Banane oder Papaya lohnt heute nicht mehr. Obgleich viele Inselbewohner im Tourismusgeschäft unterkommen, ist der Strukturwandel, der die Insel schon vor ein paar Jahrzehnten erfasst hat, an zahlreichen verlassenen Anwesen zu erkennen.

IMG_0848

Wir hatten uns im „Paradiese Cove“, einer netten, kleinen Lodge an der Westküste der Insel eingemietet. Sie ist im Besitz eines Enkels der Dame, die wir am Airport getroffen hatten. Es war genau die richtige Umgebung für den Schlussakkord unserer Reise.

IMG_0941b

Einfach den Strand genießen,

IMG_0867b

am Sonntag in die Kirche gehen, wie es sich für einen Insulaner gehört,

mit dem Scooter die Insel erkunden,

IMG_0860b

IMG_0856

am Marine Research Center vorbei schauen,

IMG_0915b

Tiere und Pflanzen bestaunen,

ein tolles Abendessen mit Tanz- und Feuershow genießen,

eine Lagoon- und Schnorchel-Cruise mitmachen,

und einfach den Sonnenuntergang an der Strandbar und die wohltuende Kühle der aufkommenden abendlichen Brise genießen. Mehr wäre glatt purer Aktivismus.

IMG_0876

Am Mittwoch, 03. Mai

begann für uns dann die Heimreise. Wir verließen Aitutaki in Richtung Rarotonga. Wieder einmal schüttete es was es konnte, so dass die Passagiere mit Kleinbussen direkt bis zum Flugzeug gebracht wurden. In Rarotonga haben wir zur Sicherheit noch zwei Tage Puffer eingeplant, um unseren Flug nach Los Angeles ja nicht zu verpassen.

Rarotonga 2

Am Sonntag, 23. April

besuchten wir den Gottesdienst in der Kirche gleich um die Ecke. Ein besonderes Erlebnis war für uns der Wechselgesang zwischen den Männern und Frauen. Engagiert vorgetragen spürte man die Lebensfreude der Insulaner, die ihnen auch die Missionare nicht austreiben konnten. Nach dem Gottesdienst traf sich die Gemeinde vor dem Gemeindehaus zu Obst und einem Glas Saft. Auch wir waren eingeladen. Rose hatte sofort Kontakt zu zwei alten Frauen, die über die Abwechslung in ihrem Alltag hoch erfreut waren.

IMG_0602

Außer der Lebensfreude, die in Tanz, Gesang, Rhythmus und Farbe zum Ausdruck kommt, haben sich die Inselbewohner noch einige andere Bräuche und Einstellungen ihrer Ahnen bewahrt oder diese geschickt mit westlichen Einflüssen verknüpft. Für uns befremdlich ist das Bestatten der Familienmitglieder im eigenen Garten. Dieser Brauch ist weit verbreitet, so dass man in sehr vielen Vorgärten Grabstätten antrifft.

IMG_0608b

Überhaupt scheint der Umgang mit Gräbern bzw. Verstorbenen recht zwanglos zu sein. So entpuppte sich das Gräberfeld vor der Kirche eher als Bewegungslandschaft mit Aufforderungscharakter, denn als Ort der Stille und Zurückhaltung, wie wir das kennen. Mir gefällt das.

IMG_0578

Die Gelassenheit im Umgang mit den scheinbaren Erfordernissen des Lebens haben die Insulaner heute mit einem guten Geschäftssinn gepaart. Hier kommt ihnen ihre Offenheit und Freundlichkeit mit der sie fremden Menschen begegnen sehr entgegen. So hat sich Rarotonga zu einer Topdestination für Heiratswillige entwickelt. Nach Maoribrauch am Strand zu heiraten ist offensichtlich ein Renner und den Maori ist das gleich recht.

IMG_0632

IMG_0635

Der gesunde Pragmatismus der Insulaner erscheint uns erwähnenswert. So ist Rarotonga die sauberste Insel, die wir in der Südsee kennen gelernt haben, von einer Kehrwochenmentalität ist man jedoch weit entfernt. Man sucht hier nicht die Perfektion, denn die geht stets zu Lasten des Lebens, sondern versucht sich erst einmal mit den Gegebenheiten zu arrangieren.

IMG_0619b

Für einige Tage hatten wir einen Scooter gemietet. Mit dem machten wir gemeinsam, oder ich alleine, die Insel unsicher. Ernsthaft: Es gibt bei diesen Temperaturen kein besseres Gefährt als so einen Roller. Der Fahrtwind kühlt, das Ding ist billig und man kommt mit ihm überall hin.

IMG_0704b

IMG_0703

IMG_0710

Beim Schnorcheln zeigte sich, dass das Paradies deutliche Risse hat. Die Korallenbleiche ist innerhalb der Lagune weit voran geschritten. Ich schätze, dass 80 – 90 % des Bestandes stark geschädigt oder gar zerstört sind. Trotzdem gibt es noch jede Menge herrlich gezeichnete Fische. Deshalb vermute ich, dass es am Außenriff wesentlich besser aussieht.

IMG_0712

Am Freitag werden wir von Rarotonga aus für fünf Tage das kleine Atoll Aitutaki besuchen. Dies wird unser letztes Reiseziel sein bevor wir uns endgültig auf den Heimweg machen.

IMG_0651b

 

Rarotonga

Donnerstag, 20. April

Bei Tag betrachtet war es ganz einfach, vom Hotel zum Airport zu kommen. Dort holten wir unseren deponierten Rucksack und dann gings zum Check in. Zum ersten Mal musste unser Handgepäck auf die Waage. Ausgerechnet jetzt, wo Air Tahiti im Unterschied zu allen anderen Fluglinien, die Freigrenze auf 5 statt 7 kg festgesetzt hat. Also umpacken. Doch dies ging bei meinem Fotorucksack nur bedingt. Am Ende zeigte sich die Dame hinterm Schalter dann doch noch großzügig. Beim Bording entlarvte sich die ganze Gepäckaktion dann als Farce. Am Gate warteten außer uns noch 7 Personen und das für eine Maschine, die für mindestens 60 Passagiere ausgelegt war. So hatten wir Platz zum Tanzen und konnten während des Fluges beliebig die Plätze wechseln. Auch mal schön!

Selbst in Rarotonga, der Hauptinsel der Cook Islands, geht es sehr beschaulich zu. Nur in der Hauptstadt Avaru verdichtet sich das Leben zu so etwas Ähnlichem wie Urbanität. Mit dem Scooter (Geschwindigkeitsbegrenzung 40 km/h) hat man die Insel in einer guten Stunde umrundet.

Bella Beach Bungallows, unsere Unterkunft für die nächsten acht Tage, wurde ihrem Namen voll gerecht.

IMG_0649

Idealer kann man sich die Lage nicht erträumen. Eine Freitreppe führt von der Terrasse zum Strand. Nach weiteren 20 m, zwischen zwei Palmenreihen hindurch, steht man im Wasser. Bis zum Saumriff, an dem sich donnernd die Wellen des Pazifik meterhoch brechen, sind es ca. 400 m flache Lagune, die zum Schwimmen, Schnorcheln und Paddeln einladen. Was will man mehr?

 

Erst am Samstag rafften wir uns auf, um mit dem Inselbus um die halbe Insel nach Avatiu, einem Teilort der Inselhauptstatt Avarua, zu fahren. Dort ist samstags immer großer Markt und wir hatten viel zu erledigen. Der erste Stand an dem wir fündig wurden, war der Verkaufsstand von Bluesky, der Telefongesellschaft der Cook Islands, denn wir waren seit unserer Ankunft auf der Insel von der Außenwelt abgeschnitten. Doch trotz aller Bemühungen, konnten wir die Sim-Karte nicht zur Kontaktaufnahme überreden. Immerhin blieb uns noch das Internet.

IMG_0520

IMG_0517b

Auf dem Markt herrschte buntes Treiben. Überall wurden Stoffe in leuchtenden Farben, Blumenkränze, Perlen und Kunstobjekte angeboten. Die Verkäuferinnen waren entsprechend herausgeputzt.

IMG_0512

IMG_0516

Dazwischen in großer Zahl, wie überall, Stände mit verschiedenen Essangeboten. Am späten Vormittag gab es dann noch eine Tanzvorführung der Kinder und Mädchen, die geschickt zum Sponsoring für die Tanzgruppe genutzt wurde.

IMG_0530b

 

Huahine

Dienstag 18. April

Nach dem Frühstück wurde es ernst. Letzte Erinnerungsfotos und dann gings von Bord. Wir sahen der Dream Patash noch lange nach.

IMG_0351

IMG_0353

IMG_0360

Vaitape, der Hauptort Bora Boras, ist ein verschlafenes Nest. Natürlich gibt es hier nichts, außer Tourismus. Doch nach unserem Eindruck konzentriert sich alles auf die Kreuzfahrtschiffe, die hier hunderte Touris gleichzeitig an Land setzen. Die Bands im Hafen und an der Hauptstraße beginnen mit ihrer lebensfrohen Musik, sobald eine größere Touristengruppe in Sichtweite kommt. Dazwischen ist selbst für die Ausflugsboote Siesta angesagt.

IMG_0357

Nachdem wir uns im Städtchen umgeschaut und uns mit Proviant eingedeckt hatten, nahmen wir das Wassertaxi zum Airport. Da der Airport auf einem Motu am Außenriff liegt, ist das Wassertaxi im Flugpreis enthalten. Beim Start saßen wir diesmal auf der richtigen Seite, so dass wir nochmals einige tolle Blicke auf Bora Bora erhaschen konnten.

IMG_0384b

Bereits nach 25 Minuten landeten wir auf Huahine. Wir waren gespannt auf unsere Vermieter. Als Kontrast zu Strand und Meer, die wir ja nun schon häufig genossen hatten, hatten wir diesmal eine Unterkunft etwas weiter im Innern der Insel ausgesucht. Wir wollten wissen, wer auf die Idee kam, hier in den Tropen eine Jurte als Touristenunterkunft anzubieten.

IMG_0439bc

Eine junge, strahlende Frau empfing uns am Flugplatz und führte uns zu einem alten Lada. Auf dem Beifahrersitz wartete ein junger Mann, der nicht so richtig zu der Frau passen wollte. Das völlig heruntergekommene und verdreckte Fahrzeug bewegte sich tatsächlich. Wir stellten uns schon auf das Schlimmste ein und waren umso überraschter, als wir nach einer viertel Stunde gemächlicher Fahrt auf ein gepflegtes Grundstück einbogen. Auf der Dachterrasse eines soliden Hauses stand tatsächlich eine Jurte. Der Rest der oberen Etage war großzügig mit einer Essküche und einem riesigen Bad ausgestattet. Alles für uns. In der Jurte war es angenehm kühl und wir hatten im wahrsten Sinne des Wortes Platz zum Liegen.

Stitch, der Mann, der dies alles gebaut und angelegt hatte, war eine schmächtige, fast ausgezehrte Erscheinung. Wir schätzten sein Alter auf 55 bis 60 Jahre. Wir konnten es kaum fassen, als wir erfuhren, dass Juliet, die noch keine 30 Jahre alt war, vor zwei Jahren mit ihrer Freundin hier vorbei kam und blieb. Sie war seitdem nicht mehr zu Hause.

Zum Abendessen wurden wir bekocht. Stitch erläuterte uns nebenbei seine Lebensphilosophie in der es nicht viel Raum für andere Ansichten gab. Er entlarvte sich als Narzist, der sich in der Rolle des alleinigen Weltverstehers gefiel und es wurde deutlich, dass die Beziehung zwischen den beiden inzwischen Risse bekommen hatte. Gott sei Dank!

IMG_0438

Am anderen Morgen brachte uns Juliet zur Autovermietung. Wir hatten tags zuvor ein Fahrzeug bestellt, mit dem wir die Insel erkunden wollten. Als wir uns verabschiedeten, konnte ich nicht anders, ich bat sie eindringlich nach Hause zu gehen. Sie wusste, dass die Zeit dafür gekommen war. Hoffentlich schafft sie den Absprung!

Huahine ist mit dem Auto in 5 Stunden zu besichtigen. Die asphaltierte Straße, welche die gesamte Insel umschließt, ist in hervorragendem Zustand. Nur innerhalb Fares, dem Hauptort der Insel, lässt der Straßenzustand zu wünschen übrig. Die kleine Insel Huahine, die im Schatten der großen Tourismusströme ihre Authentizität bewahrt hat, hat einiges zu bieten: Vanilliefarmen,

IMG_0452

heilige Versammlungs- und Kultstätten der Maori (Maraes),

IMG_0475b

IMG_0476b

eine Perlfarm,

IMG_0481b

die 400 Jahre alten steinernen Fischreusen, die noch heute genutzt werden

IMG_0485b

und nicht zu vergessen, die herrliche Landschaft.

IMG_0446

Der größte Teil der Bevölkerung versorgt sich selbst. Der Verkauf von Obst, Eiern, etc. ist ein willkommener Zuverdienst, um sich notwendige Alltagsprodukte leisten zu können.

IMG_0441b

Nach wie vor sind einfache Auslegerkanus zum Fischfang im Gebrauch.

IMG_0477b

Um 18:15 Uhr ging unsere Maschine über Raiatea zurück nach Papeete. Obwohl das Tahiti Airport Motel in Sichtweite des Airports liegt, konnten wir den direkten Weg bei Nacht nicht finden. So kamen wir am Ende ziemlich durchschwitzt in unserer letzten Unterkunft an.

Dream_Patash_3

Ostermontag, 17. April

IMG_0267b

Das heutige Programm begann bereits vor dem Frühstück. In der Nähe unseres Ankerplatzes waren Mantas das ganze Jahr über stationär. Um sie zu schützen, wurde die tägliche Zahl der Taucher und Schnorchler begrenzt. Dazu bekamen die Boot nach Anmeldung ein festes Zeitfenster zugeteilt. Wir hatten an diesem Tag das Zeitfenster zwischen 6 und 8 Uhr. Oliver hatte die Tiere in einem Kanal zwischen zwei Riffen gesichtet. Die Strömung war hier so stark, dass man nur im Kehrwasser hinter den Korallenstöcken gegen sie ankam. Fünf gewaltige Mantas schwammen in aller Ruhe unter uns. Die verhaltene Bewegung ihrer Flügel reichte aus, um in elegantem Formationsflug gegen die Strömung anzukommen. Jedes der Tiere hatte eine Spannweite von mindestens 3 m. Von vorne betrachtet fand ich die Mantas besonders beeindruckend. Die riesigen Schaufeln vor dem weit aufgesperrten, überdimensionalen Schlund erweckten den Eindruck, als bestünde das ganze Tier nur aus einem Rachen.

Auch einen gewaltigen, ca. 1,5 m langen Baracuda suchten wir in seinem Revier auf. Obwohl er sich keinen Happen entgehen lies, war er doch sehr vorsichtig. Er prüfte jedes Stück mehrfach, bevor er zuschnappte. Wegen der starken Strömung schafften es nur die guten Schnorchler zurück zur Jacht. Einige mussten mit dem Beiboot eingesammelt werden. Wegen der schwierigen Verhältnisse brachen wir diese Aktion vorzeitig ab.

IMG_0275

IMG_0276

IMG_0277

Beim nächsten Schnorchelspot hatten wir mehr Glück. In der Nähe des Außenriffs gab es einen ausgedehnten Korallengarten, der noch einmal das volle Programm bunter Fische bot.

IMG_0283

Zum Mittagessen waren wir gleich nebenan auf einem Motu zu Gast. Auf Platten, die aus Palmwedeln kunstvoll geflochtenen waren, wurde uns ein landesübliches Essen serviert.

IMG_0300

Wir blieben noch einige Zeit auf dem Motu, denn hier gab es viel zu entdecken. Die Frauen retardierten zu Sammlerinnen, suchten Muscheln am Strand, fanden kleine Hundewelpen entzückend

oder knackten ihre erste Kokosnuss.

Auf Nachfrage durften wir ein Auslegerkanu testen und hatten damit großen Spaß. Die extrem leichten und schlanken Boote sind dafür konstruiert, um mit hoher Geschwindigkeit geradeaus zu fahren. Mit Richtungsänderungen hat man aber seine Schwierigkeiten. Auch die Stabilität ist trügerisch. Zum Ausleger hin ist das Boot natürlich extrem stabil. Da der Ausleger jedoch kaum Gewicht hat, kippt das Boot zur anderen Seite schnell weg.

IMG_0325b

IMG_0331

Mit einem Volleyballspiel schlossen wir den Besuch auf dem Motu ab.

Nach dem Kaffee setzten wir Segel in Richtung Vaitape, um für die Nacht zu ankern. Für die schweizer Mädels und uns war es der letzte Abend an Bord. Wehmut machte sich breit, denn wir waren in wenigen Tagen zu einer tollen Gruppe zusammengewachsen.

img_0345b.jpg